ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Februar 2012

Ruth Schwob-Bloch ist gestorben

Die 1919 in Deutschland geborene und lange Jahre im Raum Bern wirkende und lebende Kunstmalerin Ruth Schwob ist am 3. Februar 2012 gestorben.

Ein eindrucksvolles Schicksal hat ihr Leben bestimmt und ihr Werk durchwirkt.

Die Malerin Ruth Schwob-Bloch wurde 1919 in Neckarsbischofheim als Tochter eines jüdischen Lehrers und Kantors geboren und erlebte in ihrer Schulzeit das Aufkommen des Nationalsozialismus.

Sie konnte schliesslich in ein Pensionat nach Lausanne wechseln; dann kam sie 1942 nach Bern, wo sie ihren Mann kennen lernte, und wo sie seither lebte.

Sie nahm Kurse bei Paolo, Max von Mühlenen und Fred Stauffer an der Kunstgewerbeschule Bern und fand schliesslich Aufnahme in der GSMBA (heute visarte) und in der GSMBK (Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Künstlerinnen), den beiden wichtigen Berufsverbänden.

Ruth Schwobs gegenständliche Ölbilder und Aquarelle zeichnen sich durch ihre verhaltene Farbigkeit aus, keine auffälligen oder komplementären Töne brechen daraus hervor. Die Farbauswahl, aber auch die Wahl des Motivs und der Komposition sind einer starken Tendenz zur Harmonie unterstellt.

In ihren Bildern mit Personen, Strandszenen, Landschaften, Stillleben und Blumen werden die Farben fein aufeinander abgestimmt, die Konturen durch die freie Malweise im stimmigen Unbestimmten belassen.

Die locker gemalten Blätter werden durch eine gekonnte, aber unaufdringliche Komposition zusammengehalten und dadurch wiederum in ihrer Harmoniewirkung bestärkt. 

Quelle Bild und Text:

Ruth Schwob, Monografie
Ruth Schwob, Inga Vatter-Jensen, Steffan Biffiger, Peter Friedli, 2007, ISBN 3-9522302-4-3, ArchivArte Verlag Bern 

http://www.kunstundbuch.ch/archivarte.html

—

Nachtrag vom 09.02.12:

In memoriam Ruth Schwob

http://www.lokalmatador.de/article/3a15a50c6cae46d68e17d96d0119900c/vereine/kunst-und-kultur/heimatvereine/in-memoriam-ruth-schwob

Nachtrag vom 10.02.12:

Im Nebenberuf Zeitzeugin

Marianne Mühlemann in «Der Bund»:     

Am vergangenen Montag ist im Alter von 92 Jahren in Bern die Malerin Ruth Schwob gestorben.

http://www.derbund.ch/kultur/kunst/Im-Nebenberuf-Zeitzeugin/story/16967173

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Februar 2012
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

CNN Journalist Award 2012 – Nominationen

Nächster Beitrag

«Ein Glanz ferner Tage»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>