ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Juni 2016

ZUM TOD DER SCHWEIZER KÜNSTLERIN ELISABETH ARPAGAUS

Die am 14. Februar 1957 in Chur geborene Schweizer Künstlerin Elisabeth Arpagaus (Bild) ist im Mai 2016 in Peyriac-de-Mer (Frankreich) gestorben. Sie hatte sich ausgedrückt in Malerei, Installation, Film, Linolschnitt, Zeichnung, Temperamalerei, Kunst am Bau, Fotografie, Lithographie und in Glasarbeiten.

Foto: © http://www.andreaszuest.net/ar_bild.php?id=3227&page=72&sub=A&kat=A&order=T&edition=0&range=A&search=

Elisabeth Arpagaus hat seit den frühen Neunzigerjahren unbeirrt von Trends ein eigenständiges und einmaliges malerisches Werk hervorgebracht. Die Bündner Künstlerin starb im Mai nach längerer Krankheit in Südfrankreich. 

http://www.suedostschweiz.ch/kultur/2016-06-16/ein-nachruf-auf-die-kuenstlerin-elisabeth-arpagaus

Ein Leben als Nomadin

Die Impulse für ihre Malerei fand Elisabeth Arpagaus auf Fahrten und Wanderungen durch Europa, durch Ägypten, Brasilien und Indien.

Angelika Affentranger-Kirchrath

http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/elisabeth-arpagaus-gestorben-ein-leben-als-nomadin-ld.88793

Elisabeth Arpagaus wurde 2013 von der Bündner Regierung mit einem Preis geehrt «in Anerkennung ihrer unbeirrbaren Suche nach dem Wesen und Geheimnis der Farben, die sie aus mannigfachen Materialen in verschiedenen Gegenden der Welt gewinnt und in sensible Farbtafeln überträgt.»

https://www.gr.ch/DE/Medien/Mitteilungen/MMStaka/2013/Seiten/2013091901.aspx

Elisabeth Arpagaus schafft ein stilles Werk, das von Konzentration und Zurückgezogenheit geprägt ist und zuweilen eine meditative Wirkung entfaltet. Sensibilisiert auf Farben und Stimmungen, wird die Künstlerin seit Ende der 1980er-Jahre mit Kunst-am-Bau-Projekten beauftragt und für Farbgestaltungen herangezogen. Dabei arbeitet sie auch mit Glas. Die Eingriffe im Kunsthaus Glarus (1993) und in der Graubündner Kantonalbank in St. Moritz (1999) sind subtil. Sie umrahmt die Glasfläche des Oblichts mit einem Band aus Kobaltglas. Bei wechselndem Einfall des Tageslichts verändert sich die Arbeit.

Christina Weder, 2007

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4002696

Die unerschöpfliche Quelle der Bündner Künstlerin Elisabeth Arpagaus ist die Natur. Was sie dort sieht, hört, fühlt, erlebt, ist in ihren Bildern festgehalten. Ihr Atelier ist gleichzeitig ein Labor, in welchem sie wie in einer Alchemistenküche durch mörsern, sieben, schlämmen und destillieren ihre Grundmaterialien, die Pigmente, gewinnt.

Gisela Kuoni, 2004

http://www.kunstbulletin.ch/eingang_besucher/dsp_frame.cfm?token_session_id=160605215034WEA&token_session_benutzer_id=anonymous&a=040407120220F4A-9&p=&i=&e=&abo=&schenken=&shop=&anzeigen=

Mehr:

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4002696

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Juni 2016
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Cannes Lions 2016 – «Wir Schweizer sind gut, aber zu schüchtern»

Nächster Beitrag

ANIMATIONSFILM «MA VIE DE COURGETTE» DES SCHWEIZERS CLAUDE BARRAS ERHÄLT IN ANNECY DEN CRISTAL DU LONG MÉTRAGE UND DEN PUBLIKUMSPREIS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>