ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. Dezember 2020

ZUM TOD DES SCHWEIZER GRAFIKDESIGNERS ARMIN HOFMANN

Der am 29. Juni 1920 in Winterthur geborene Schweizer Grafikdesigner und Lehrer Armin Hofmann (Bild) ist am 18. Dezember 2020 gestorben. Hofmann zählte aufgrund seines Schaffens und seiner Lehre, die das Erbe des Bauhauses weiterentwickelte, zu den bedeutendsten zeitgenössischen Grafikern mit internationaler Ausstrahlung in der Schweiz. 1981 wurde sein Werk im Museum of Modern Art in New York gezeigt.* Hofmann erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, u.a. 1988 die Ehrenmitgliedschaft der Royal Society of Arts, 1997 den Kulturpreis der Stadt Basel und 2013 den Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur (BAK).

Foto: Glenn I. Fleishman, 1989 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Armin_Hofmann.jpg

Nach seiner Ausbildung zum Zeichner und Lithografen arbeitete Armin Hofmann in verschiedenen Ateliers als Lithograf und Entwerfer.

Ab 1947 unterrichtete er an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (später Schule für Gestaltung) in der Fachklasse Grafik, wo er ein Unterrichtsverfahren für künstlerische und gestalterische Berufe entwickelte, das breite Anerkennung erlangte.

Ab Mitte der 1950er-Jahre folgten Gastprofessuren in den USA, zunächst am Philadelphia College of Art und später an der Yale University, wo er bis 1991 regelmässig lehrte, und in Indien (National Institute of Design, Ahmedabad).

1967 wurde er in Basel zum Leiter der Fachklasse für Gebrauchsgrafik ernannt. Sein Buch Methodik der Form- und Buchgestaltung (1965, Niggli Verlag) hat sich als Standardwerk etabliert.

Hofmanns ikonische Plakatarbeiten für Basler Kulturinstitutionen wie das Stadttheater, die Kunsthalle und das Gewerbemuseum bilden einen wesentlichen Beitrag zum weltweit anerkannten Swiss Style. Sein gestalterisches Werk umfasst zudem Signete, Bücher, Farbkonzepte, Orientierungssysteme und Kunst am Bau.

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/das-bundesamt-fuer-kultur-vergibt-die-grands-prix-design-2013

Seine Grafik machte Schule

Armin Hofmann gilt als einer der einflussreichsten Grafikdesigner der Schweiz. Nun ist er 100-jährig verstorben. 

In Basel machte sich Armin Hofmann einen grossen Namen und revolutionierte die Grafikausbildung. (…) Von 1947 bis 1986 lehrte Hofmann an der Kunstgewerbeschule Basel, wo er Generationen von Grafikern ausbildete. Als Lehrer war er gefragt. Man habe eine Petition eingereicht, dass Hofmann auch nach der Pensionierung weiter unterrichten dürfe, erinnert sich sein ehemaliger Schüler Michael Renner. 

hers / schm

https://www.srf.ch/kultur/kunst/armin-hofmann-gestorben-seine-grafik-machte-schule

Armin Hofmann: 1920-2020

Poster House is very sad to announce the death of Armin Hofmann, one of the greatest graphic designers of his generation.

A leader in the mid-century, grid-based Swiss design movement, Hofmann brought a pared-down simplicity and thoughtful compositional eye to the field, creating some of the post memorable and iconic posters of the era.

https://posterhouse.org/blog/armin-hofmann-1920-2020/

Armin Hofmann Passes

On Friday, the great Swiss design master Armin Hofmann passed.

On the occasion of his 100th birthday over the summer, we published two dedications to his life and work.

In tribute to Hofmann, read them at the links below.

Rest in peace, Armin.

The Daily Heller: Armin Hofmann Turns 100

Armin Hofmann at Yale: a Retrospective

Armin Hofmann Relief

Bild: Relief von Armin Hofmann in der heutigen Schule für Gestaltung, der 1961 erbauten AGS – Foto: Plakatsammlung SfG Basel, 2020 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hofmann-1961-01.jpg

Videos:

Armin Hofmann: AIGA Medalist

https://www.youtube.com/watch?v=pSrNGbwVKQs

Trailer «Swiss Style – Internationale Grafik»

https://www.youtube.com/watch?v=w0qtkRq7RtE

Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur (BAK)

https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2013/design-gpd-2013/armin-hofmann.html

AH100 Short Statements v2 (1)

https://vimeo.com/472141515

20.01.1965

Grafiker Hofmann in Indien

https://www.srf.ch/play/tv/antenne/video/grafiker-hofmann-in-indien?urn=urn:srf:video:70e00457-24b7-4ab4-a7ce-c03375d6cfad&startTime=27

16.05.1984

Schweiz, TVZH: Gespräch mit dem Designer Armin Hofmann über den Künstler Herbert Matter

https://www.srf.ch/play/tv/karussell/video/herbert-matter?urn=urn:srf:video:cd723aad-55bd-4561-853f-9ced89e9552c&startTime=84

Mehr:

https://www.todesanzeigenportal.ch/todesanzeige/Armin/Hofmann/

https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2013/design-gpd-2013/armin-hofmann.html

https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4005233

* https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027862/2006-11-06/

https://www.emuseum.ch/people/11094/armin-hofmann

https://www.aiga.org/medalist-arminhofmann

https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Hofmann

#ArminHofmann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

 

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/das-bundesamt-fuer-kultur-vergibt-die-grands-prix-design-2013

 

armin hofmann posters

Bild: Plakate von Armin Hofmann für die Kunsthalle Basel im Cleveland Institute of Art – Foto: Simon Zirkunow, 2007, https://www.flickr.com/photos/bluesmuse/1533685312 – Link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Posters_by_Armin_Hofmann_at_Cleveland_Institute_of_Art.jpg

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. Dezember 2020
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

IM JAHR VOR CORONA: «STABILES KULTURVERHALTEN TROTZ VERMEHRTER NUTZUNG VON DIGITALEN ANGEBOTEN»

Nächster Beitrag

AUGSBURGER PUPPENKISTE: GESCHÄFTSFÜHRER UND PUPPENSCHNITZER JÜRGEN MARSCHALL IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>