ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. August 2014

«Linguistik online» auf neuer Uni-Plattform

Die Zeitschrift «Linguistik online» ist umgezogen. Neu wird die Zeitschrift von BOP (Bern Open Publishing), der Open-Access- Publikationsplattform der Universitätsbibliothek Bern, gehostet.

Für den Umzug auf BOP (Bern Open Publishing) wurde das Layout modernisiert und die Orientierung auf der Webseite vereinfacht. Mit der Umstellung auf BOP ist nun auch die Verwendung von DOIs (Digital Object Identifiers) möglich, mit denen die wissenschaftlichen Artikel aus Linguistik online dauerhaft und eindeutig identifizierbar sind. Und nicht zuletzt ist dank dem LOCKSS-System (www.lockss.org) die digitale Langzeitarchivierung der aktuellen wie auch der älteren Beiträge gesichert.

Die Artikel können sowohl als HTML- als auch als PDF-Version gelesen werden, was die Benutzung auf mobilen Geräten (HTML) und das Ausdrucken (PDF) vereinfacht.

Plattform für Qualitätszeitschriften

BOP (Bern Open Publishing) ist eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Bern und Teil der Open Access-Strategie der Universität Bern. Ziel von BOP ist es, Forschende der Universität Bern bei der Gründung und beim Betrieb von elektronischen Zeitschriften technisch und organisatorisch zu unterstützen.

Dabei muss es sich um eine periodisch erscheinende wissenschaftliche Open Access-Publikation handeln, für die zur Qualitätssicherung Begutachtungsverfahren durchgeführt werden.

BOP arbeitet mit dem elektronischen Zeitschriftenmanagementsystem Open Journal Systems (OJS). Über OJS können Artikel nicht nur veröffentlicht, sondern auch eingereicht, begutachtet und archiviert werden.

Dank BOP werden die Zeitschriften über das Internet weltweit zugänglich gemacht und in relevanten Verzeichnissen und Datenbanken aufgeführt.

Weltweiter Wissensaustausch

Linguistik online wurde 1998 von Prof. Dr. Elke Hentschel, Ordinaria für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bern, gegründet. Linguistik online erschien bereits damals online und kostenlos. Die Herausgeberschaft der Zeitschrift bietet freien Zugang zu den Inhalten, weil sie davon überzeugt ist, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschungsbeiträgen einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt. Im Rahmen des Umzuges auf BOP hat die Herausgeberschaft von Linguistik online denn auch neu eine Creative Commons Lizenz gewählt, die Verbreitung und Verwendung der Inhalte explizit erlaubt, solange die Autorenschaft korrekt zitiert wird.

Ein wissenschaftlicher Beirat mit mittlerweile über 100 Mitgliedern stellt die Qualität der veröffentlichten Beiträge sicher. Es werden nur Beiträge veröffentlicht, die im beidseitig anonymen Peer Review-Verfahren zwei positive Gutachten erhalten.

Jährlich erscheinen so zwischen vier und sieben Hefte, in denen Themen aus den Bereichen Dialektologie, Theorie und Methoden der Sprachwissenschaft, Linguistik, Morphologie, Phonetik etc. behandelt werden.

ube

Kontakt:

– Weitere Informationen zu BOP: Dr. Dirk Verdicchio, dirk.verdicchio@ub.unibe.ch,

Open Access Koordinator der Universität Bern

– Kontakt Linguistik online: elke.hentschel@germ.unibe.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. August 2014
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

Die Berner Künstlerin und Kunstvermittlerin Inga Vatter-Jensen ist gestorben

Nächster Beitrag

Die «LoRa-Kulturwoche»: «Stimmen aus dem Exil»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>