ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2011

Projektideen für interkulturelles Zusammenleben gefragt

Migros-Kulturprozent und Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen lancieren gemeinsames Förderprogramm.

Das Migros-Kulturprozent und die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM lancierten am heutigen 5. Dezember 2011 mit contakt-citoyenneté ein gemeinsames Förderprogramm und geben damit der Integrationskultur in der Schweiz neue Impulse. Bis zum 15. März 2012 können Interessierte Projektideen unter

www.contakt-citoyennete.ch

einreichen.

Finanziell unterstützt und fachlich begleitet werden ausgewählte Projektideen, welche die Qualität im interkulturellen Zusammenleben fördern und von Engagierten in Freiwilligenarbeit umgesetzt werden. Die Gewinnerprojekte werden im Juni 2012 vorgestellt.

Mit dem Aufbau von kantonalen und kommunalen Fachstellen für Integration ist in den letzten Jahren ein tragfähiges Netz für professionelle Integrationsarbeit entstanden. Indem auch die breite Bevölkerung – mit und ohne Migrationshintergrund – gewisse Aufgaben im Feld der Integration übernimmt, geschieht ein tiefgreifender wechselseitiger Integrationsprozess. Vielerorts in der Schweiz engagieren sich Freiwillige für ein interkulturelles Zusammenleben von hoher Qualität.

Das Programm contakt-citoyenneté hat zum Ziel, diese aktive Integrationskultur mit neuen Impulsen weiter zu beleben. Es stehen Fördergelder in der Höhe von 320’000 Franken für eine Laufzeit von zwei Jahren zur Verfügung. Damit lassen sich viele Angebote für Jugendliche, ältere Menschen, Mütter oder Familien in der ganzen Schweiz in freiwilligem Engagement realisieren. Sei dies eine mehrsprachige Bücherecke in der Bibliothek, das gemeinsame Bewirtschaften eines Gartens, Einkaufsbegleitung für ältere Menschen, eine Börse für den Austausch von Dienstleistungen oder ein Mentoring für Kinder mit Migrationshintergrund.

Mehr als nur finanzielle Unterstützung

contakt-citoyenneté geht aber weit über eine finanzielle Förderung hinaus. Die Fachleute der Kompetenz­zentren Integration beraten und unterstützen die Projektgruppen individuell bei der Realisation ihrer Ideen. So können die Fachleute ihr Know-how mit dem Wissen und der Erfahrung der Bevölkerung bündeln. Die daraus entstehenden Netzwerke sind wichtig für zukünftige Projekte.

«Diese Public-Private-Partnership bietet die grosse Chance, Synergien zu bündeln und in der Integrationsarbeit neue Wege zu gehen», so Francis Matthey, Präsident der EKM.

Hedy Graber, Leiterin Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund, erläutert das Engagement des Migros-Kulturprozent wie folgt: «Als privater Förderer nutzen wir unterschiedliche Zugänge in unserem Migrationsengagement. Wir sehen uns als Brücke zwischen Institutionen, der Bevölkerung und der Wirtschaft.»

Interessierte Personen, Gruppen oder Vereinigungen können ihre Projektideen bis 15. März 2012 unter www.contakt-citoyennete.ch einreichen. Die Jurierung erfolgt im Mai 2012, gefolgt von der öffentlichen Bekanntgabe der Gewinnerprojekte im Juni 2012.

mkp/ ekm

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2011
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

«Heinz Spoerli – Weltbürger des Balletts»

Nächster Beitrag

sda-Tochter news aktuell strukturiert um und führt neue PR-Software ein

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>