ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Mai 2017

RADIO-TIPP: «CELLO ODER TABLA? MUSIKSCHULEN IN KRISENLÄNDERN»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Mittwoch, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Foto: © https://www.anim-music.org/contact/?rq=press

Wenn Kinder in Ländern wie Afghanistan an Musikschulen Cello, Trompete und Klavier lernen und diese Musikschulen von westlichen Kulturinstitutionen gefördert werden, dann riecht das nach Kulturimperialismus.

Doch dieses schnelle Urteil passt weder zu den komplexen Realitäten in Krisenländern, noch zu den Interessen der Kinder und Jugendlichen: westliche klassische Musik ist längst eine globale Musik; Bach, Mozart und Beethoven gehören nicht nur Europa.

Wenn Musikschulen nach Zeiten von Krieg und Zerstörung wiederaufgebaut werden, mischen auch ganz praktische Fragen mit:

Es braucht Instrumente, Lehrerinnen und Lehrer und eine einheitliche Methodik.

Im Gespräch mit Theresa Beyer und anhand von zwei Beispielen fragt «Kontext»: Gibt es eine «bessere» Musik für den Wiederaufbau von Demokratien? Und steht westliche klassische Musik überhaupt mit lokalen Musikkulturen in Konkurrenz?

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/kontext/cello-oder-tabla-musikschulen-in-krisenlaendern

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=a72d8892-5815-42b7-a437-458934d57d44

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Mai 2017
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

AUTORINNEN UND AUTOREN DER SCHWEIZ: «RUNDUM FIT FÜR DIE SCHULE»

Nächster Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH N° 131

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>