ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Cartoon, Comix, Karikatur

31. Januar 2017

«DER CO­MIC STECKT IN DER KRI­SE»

Christian Gasser schreibt auf «nzz.ch» in einem Rückblick auf das 44. Comic-Festival Angoulême (F): «Das Comic-Festival in Angoulême ist bekannt dafür, die Tendenzen des zeitgenössischen Comics aufzuzeigen. Doch in der Ausgabe 2017 dominierten die Jubilare und bewährten Klassiker.»

25. Januar 2017

DER WAADT­LÄN­DER CO­MIC­ZEICH­NER BER­NARD «CO­SEY» CO­SEN­DAI GE­WINNT DEN GRAND PRIX D’AN­GOULÊ­ME

Der 1950 geborene Waadtländer Comiczeichner Cosey (bürgerlich: Bernard Cosendai) hat für sein Lebenswerk den Grossen Preis des diesjährigen Comicfestivals der südfranzösischen Stadt Angoulême gewonnen.

20. Januar 2017

ZUM PRO­GRAMM VON FU­MET­TO 2017, DEM IN­TER­NA­TIO­NA­LEN CO­MIX-FES­TI­VAL LU­ZERN

Fumetto geht vom 1. bis 9. April 2017 «an seine Grenzen und über sie hinaus», z. B. mit Austellungen in Emmenbrücke, mit Comics zum Tasten – für Sehbehinderte und Sehende, mit dem internationalen Wettbewerb zum Thema «Welten» und dem vielfältigen Angebot im Bereich Virtual Reality.

20. Januar 2017

DE­LÉ­MONT: RÉ­SI­DENCE BD / CO­MIC-WORK­SHOP

Cette résidence, organisée pour la première fois, aura lieu du lundi 17 (lundi de Pâques) au samedi 22 avril 2017. Elle sera réalisée dans un lieu situé en pleine nature, aux abords directs de Delémont. Elle a pour but d’inviter et de stimuler des jeunes talents suisses de 18 à 30 ans (toutes régions linguistiques confondues) non-publiés de la bande dessinée à réaliser dans un cadre et un contexte dédié, ainsi que dans un délai de 6 jours, une courte histoire de bande dessinée. Une thématique commune de travail sera proposée aux participants avant la réalisation de la résidence.

17. Januar 2017

DER BEL­GI­SCHE CO­MIC-ZEICH­NER PAS­CAL GAR­RAY IST GE­STOR­BEN

Der am 12. Dezember 1965 geborene belgische Zeichner Pascal Garray (Bild) ist am 17. Januar 2017 gestorben.

6. Januar 2017

«Zur Ka­ri­ka­tur ge­hört Wi­der­stand»

Christian Gasser zum Buch «Das geht ins Auge – Geschichten der Karikatur» von Andreas Platthaus

4. Januar 2017

Chapp­at­te: «Hu­mor hilft uns, Dumm­heit und Grau­en zu er­tra­gen»

Der Genfer Karikaturist Patrick Chappatte spricht im Interview mit Jean-Martin Büttner auf «tagesanzeiger.ch» über seinen beruflichen Umgang mit dem Schrecklichen – und warum er der Gefühlsduselei in den sozialen Medien misstraut.

30. Dezember 2016

NUN SIND AUCH DIE «NE­BEL­SPAL­TER» VON 1975 BIS 2010 DI­GI­TAL ZU­GÄNG­LICH

Der «Nebelspalter» wurde im Jahr 1875 in Zürich gegründet. Seitdem ist er das führende Schweizer Magazin für Satire in Wort und Bild. In jeder Ausgabe befassen sich Satiriker, Autorinnen und Zeichner mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen und Ereignissen. Bis anhin waren die Jahre 1875 bis 1974 digitalisiert. Nun sind auch die Ausgaben von 1975 bis 2010 auf «e-periodica.ch» online zugänglich.

29. Dezember 2016

ZUM TOD DES WAADT­LÄN­DER ZEICH­NERS, KA­RI­KA­TU­RIS­TEN UND IL­LUS­TRA­TORS RAY­MOND BUR­KI

Der am 2. September 1949 in Epalinges (VD) geborene Westschweizer Pressezeichner, Karikaturist und Illustrator Raymond Burki (Bild) ist am 29. Dezember 2016 gestorben.

28. Dezember 2016

ZUM TOD DES US-AME­RI­KA­NI­SCHEN CAR­TOO­NIS­TEN UND TEX­TERS DON «DUCK» ED­WING

Der 1934 in Brooklyn (New York City) geborene US-amerikanische Cartoonist und Texter Don «Duck» Edwing ist am 26. Dezember 2016 gestorben. Duck sei einer seiner «all-time-greats» gewesen, schreibt das «MAD-Magazine».

25. Dezember 2016

«DR. ZEP & MR. TI­TEUF»

Ausstellung im Cartoonmuseum Basel, bis am 23. April 2017

24. Dezember 2016

DER ÖS­TER­REI­CHISCH-US-AME­RI­KA­NI­SCHE CAR­TOO­NIST «PPP» PAUL PE­TER POR­GES IST GE­STOR­BEN

Der am 7. Februar 1927 in Wien geborene Cartoonist Paul Peter Porges (Bild) ist am 20. Dezember 2016 in Kingston (New York) gestorben. Er publizierte u.a. in «The New Yorker», «Mad magazine», «Harper’s» und «The Saturday Evening Post». Porges hatte in der Schweiz studiert.

20. Dezember 2016

ZUM TOD DES WEST­SCHWEI­ZER ZEICH­NERS PHIL­IP­PE BE­QUE­LIN ALI­AS MIX & RE­MIX

Der am 6. April 1958 in Saint-Maurice (Wallis) geborene Zeichner Philippe Becquelin (Bild) ist am 19. Dezember 2016 gestorben. Als Mix & Remix war er weit über die Westschweiz hinaus beliebt und bekannt.

16. Dezember 2016

LES PRIX RO­DOLPHE TÖPF­FER DE LA VILLE DE GE­NÈVE 2016

Le mois de décembre est traditionnellement à Genève le temps où l’on célèbre la bande dessinée. En effet, cela fait depuis 1997, soit près de 20 ans déjà que la Ville de Genève soutient la bande dessinée genevoise, largement reconnue pour son dynamisme et sa diversité, par l’octroi de prix. Trois femmes ont été récompensées à Genève 2016 pour leurs bandes dessinées. La dessinatrice française de «Charlie Hebdo» Catherine Meurisse a reçu le Prix Rodolphe Töpffer international pour «La Légèreté». Le Prix Töpffer Genève a été remis à Peggy Adam pour «Plus ou moins…L’Hiver». Le Prix de la jeune bande dessinée revient à Camille Vallotton, diplômée de la HEAD, pour «Speculum Mortis».

15. Dezember 2016

«GE­ZEICH­NET 2016»: DIE BES­TEN SCHWEI­ZER PRES­SE­ZEICH­NUN­GEN DES JAH­RES

Ausstellung im Museum für Kommunikation Bern, vom 16. Dezember 2016 bis am 29. Januar 2017

12. Dezember 2016

KARIKA­TUR­IS­TEN­FUT­TER MADE IN THE USA

Wer hätte das vor einem Jahr gedacht: Ein President-elect von ennet dem grossen Teich belebt intensiv auch die hiesige Karikaturisten-Szene.

1. Dezember 2016

GE­NÈVE: CRÉA­TION D’UNE ÉCOLE SU­PÉ­RIEURE DE BANDE DES­SI­NÉE ET D’IL­LUS­TRA­TION

C’est une première en Suisse: à la rentrée scolaire 2017 s’ouvrira à Genève une école supérieure dans le domaine de la bande dessinée et de l’illustration. Les contours de cette nouvelle filière ont été dévoilés en présence du dessinateur Zep.

13. November 2016

Die Sie­gen­den des Deut­schen Ka­ri­ka­tu­ren­prei­ses 2016 ste­hen fest

Am heutigen Sonntag wurde zum 17. Mal der mit 11’000 Euro dotierte Deutsche Karikaturenpreis vergeben – erstmals in Bremen. Die SiegerInnen sind Klaus Stuttmann, BUTSCHKOW, Bettina Bexte und AD Karnebogen. Ausstellungen zum diesjährigen Motto «Bis hierhin und weiter!» gibt’s gleichzeitig in Dresden und Bremen.

12. November 2016

CAR­TOON­SCHACH­TELN

Ausstellung in der Galerie Komische Kunst Bern, Spitalackerstrasse 74, 3013 Bern, vom 12. November bis am 4. Dezember 2016, Samstag, Sonntag und Mittwoch, 14 bis 18 Uhr

2. November 2016

ZUM TOD DES ZÜRCHER COMICZE­ICH­N­ERS CHRISTOPHE BADOUX

Der am 7. März 1964 in Barbourville (Kentucky, USA) geborene Schweizer Comiczeichner, Illustrator, Dozent und Kulturvermittler Christophe Badoux (Bild) ist am 28. Oktober 2016 in Zürich gestorben.

24. September 2016

ZUM TOD DES FRAN­ZÖ­SI­SCHEN ZEICH­NERS CHI­MU­LUS

Der am 3. Mai 1946 geborene französische Zeichner und Cartoonist Michel Faizant (Pseudonym: Chimulus) ist am 17. September 2016 gestorben.

16. September 2016

CAR­TOO­NING FOR PEACE / DES­SIN POUR LA PAIX FÊTE SES 10 ANS

10 ans de soutien aux dessinateurs de presse, 10 ans de défense de la liberté d’expression, 10 ans de travail et de réflexions collectives que l’association célèbre fièrement cette année avec la parution d’un beau livre illustré aux éditions Gallimard: «Le dessin de presse dans tous ses états». Autour de grands thèmes chers aux dessinateurs tels que la responsabilité éditoriale, la censure ou le rôle d’Internet, l’ouvrage revient en images sur les débats, tout aussi vifs que passionnants, qui animent l’actualité.

10. September 2016

«Pa­pa Moll und sein deut­scher Va­ter»

«Ist der jetzt verfilmte Schweizer Comic-Klassiker ein Plagiat?», fragt Journalist Peter Hossli heute auf seiner Homepage.

23. August 2016

BE­SUCH IM ATE­LIER VON DE­RIB

Das Haus aus Holz und Stein – hinter hundertjährigen Bäumen versteckt – steht auf einer Anhöhe über einer der schönsten Landschaften der Riviera am Genfersee. Hier lebt der Comic-Zeichner Claude de Ribaupierre (alias Derib), wo auch sein Vater François als Maler und Bildhauer gewohnt und gearbeitet hatte. «swissinfo.ch» hat den Schöpfer von Yakari und Buddy Longway besucht.

20. August 2016

WAHN­WIT­ZI­GE GE­SCHICH­TEN EI­NES UN­GLEI­CHEN PAA­RES

Buchvernissage am Sonntag, 21. August 2016, 14 Uhr, im Cartoonmuseum Basel: «Aline Kominsky-Crumb & Robert Crumb. Drawn Together», herausgegeben vom Cartoonmuseum Basel, Christoph Merian Verlag. Ein Ausstellungsgespräch mit dem Schriftsteller und Comictexter Christoph Schuler und Anette Gehrig, Leiterin und Kuratorin Cartoonmuseum Basel.

20. August 2016

«CHRIS­TOPH GLOORS SELBST­POR­TRAIT»

Zum 80sten Geburtstag von Christoph Gloor widmet das Birsfelder Museum dem satirischen Schweizer Cartoonisten bis am 18. September 2016 eine grosse Ausstellung.

27. Juli 2016

FU­MET­TO-WETT­BE­WERBS­THE­MA 2017: «WEL­TEN»

Fumetto – Internationales Comix-Festival Luzern schreibt jedes Jahr einen Wettbewerb aus. Das Wettbewerbsthema 2017 lautet «WELTEN – Wo lebst du und wo lebe ich? Alle Geschichten brauchen Bilder, also mache ich mir eins von Dir. Was aber wissen wir wirklich voneinander? Wie beeinflusst deine Welt meine? Und umgekehrt? Wie sähe die Welt aus, die wir gemeinsam gestalten?»

19. Juli 2016

ZUM TOD DES AR­GEN­TI­NI­SCHEN KÜNST­LERS CAR­LOS NI­NE

Der am 22. Februar 1944 in Buenos Aires geborene argentinische Illustrator, Comic-Zeichner, Trickfilmer, Autor, Maler und Bildhauer Carlos Nine ist am 16. Juli 2016 in Olivos (Provinz Buenos Aires) gestorben.

18. Juli 2016

«MAN TÖ­TET UNS – UND ALS ANT­WORT WIRD GE­ZEICH­NET»

Faro, Comic-Künstler und Pressezeichner aus Nizza, findet die Solidarität in der Stadt tröstlich. Zeichnen will er zum Anschlag nicht. Mit Faro sprach Alexandra Kedves.

29. Juni 2016

ZUM TOD DES SCHWEI­ZER KA­RI­KA­TU­RIS­TEN H.U. STE­GER

H.U. Steger, geboren 1923 in Zürich, ist gestorben. Er war Maler, Grafiker, Zeichner und Kinderbuchautor («Reise nach Tripiti», «Wenn Kubaki kommt») sowie Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich. Seit 1945 zeichnete er regelmässig politische Karikaturen, zunächst für die «Weltwoche», die «Zürcher-Woche» und seit 1967 für den «Tages-Anzeiger». «Mit seinen Karikaturen hielt er der Politik während Jahrzehnten den Spiegel vor und wurde so zum Chronisten des Zeitgeistes», schreibt Marc Tribelhorn in der «NZZ».

27. Juni 2016

FÜR IM­MER DEIX: ZUM TOD DES ÖS­TER­REI­CHI­SCHEN KA­RI­KA­TU­RIS­TEN MAN­FRED DEIX

Der am 22. Februar 1949 in St. Pölten geborene österreichische Karikaturist, Cartoonist und Grafiker, Musiker und Krimiautor Manfred Deix (Bild) ist am 25. Juni 2016 gestorben.

7. Mai 2016

ZUM TOD DES FRAN­ZÖ­SI­SCHEN KA­RI­KA­TU­RIS­TEN SI­NÉ

Der am 31. Dezember 1928 in Paris geborene französische Zeichner und Satiriker Siné (Bild) ist am 5. Mai 2016 ebenda gestorben. Er war Herausgeber des satirischen Wochenmagazins «Siné Mensuel».

3. Mai 2016

LES DES­SI­NA­TEURS GADO ET ZU­NAR LAU­RÉATS DU PRIX CAR­TOO­NING FOR PEACE 2016

Le caricaturiste kényan Gado et le dessinateur malaisien Zunar reçoivent aujourd’hui à Genève le Prix international du dessin de presse 2016, à l’occasion de la Journée Mondiale de la Liberté de la Presse. La remise du prix aux deux lauréats aura lieu au Palais Eynard, en présence du Président d’honneur de la Fondation Suisse Cartooning for Peace, l’ancien Secrétaire général de l’ONU M. Kofi Annan, et de M. Guillaume Barazzone, Conseiller administratif de la Ville de Genève.

3. Mai 2016

PRES­SE­FREI­HEIT: «ZEICH­NER SIND AM MEIS­TEN BE­DROHT»

«Um die Pressefreiheit steht es so schlecht wie seit vielen Jahren nicht mehr. Am härtesten betroffen sind vielerorts die Karikaturisten, also die Beobachter mit der spitzesten Feder. Deshalb schenkt ihnen die UNO ein besonderes Augenmerk», schreibt Fredy Gsteiger heute auf «srf.ch».

28. April 2016

PA­TRICK CHAP­PATTE REM­PORTE POUR LA SE­CONDE FOIS LE THO­MAS NAST AWARD

Le prix américain Thomas Nast Award est remis au caricaturiste romand Patrick Chappatte pour ses dessins publiés en 2015 dans l’«International New York Times», journal et site.

23. April 2016

«Die Poin­te ist wie ei­ne Fes­tung, die man ein­neh­men muss»

Der Cartoonist zeichnet das Bild, der Leser textet die Zeile: Im letzten Dezember führte der «Tages-Anzeiger» die sogenannte «Schaadzeile» ein: Seitdem hat Haus-Karikaturist Felix Schaad (Bild) elf Zeichnungen gefertigt und der Leserschaft die Möglichkeit geboten, selbst kreativ zu sein. «Ein gelungenes Experiment mit Publikumspartizipation?», fragt Reto Hunziker heute auf «medienwoche.ch».

20. April 2016

CO­MIC-STI­PEN­DI­EN 2016 GE­HEN AN LI­KA NÜSS­LI (ST.GAL­LEN) UND LU­CA BAR­TU­LO­VIC (LU­ZERN)

Die dritten Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich gehen an Lika Nüssli aus St. Gallen und Luca Bartulovic aus Luzern. Die Vergabe der Stipendien findet anlässlich von Fumetto – Internationales Comix-Festival Luzern am 21. April 2016 im Neubad statt.

16. April 2016

FRANZ SUESS AUS ÖS­TER­REICH GE­WINNT IM FU­MET­TO-WETT­BE­WERB

Fumetto – Internationales Comix-Festival Luzern schrieb seinen Wettbewerb zum Thema «Verführung» aus und verführte gleich 1’279 Comic-KünstlerInnen zur Teilnahme – ein Rekord. Den ersten Preis der Kategorie 1 (ab 18 Jahren) gewinnt der Österreicher Franz Suess. In der Wettbewerbsausstellung des Festivals werden nicht nur die Gewinnerarbeiten, sondern sämtliche Einsendungen gezeigt. Fumetto 2016 findet vom 16. bis 24. April 2016statt.

23. März 2016

AT­TEN­TA­TE IN BRÜS­SEL: CAR­TOONS DER ERS­TEN STUN­DEN

Schnelle und heftige zeichnerische Reaktionen in der ganzen Bandbreite der Emotionen

26. Februar 2016

SCHWEI­ZER KA­RI­KA­TUR DES JAH­RES 2015

Die AusstellungsbesucherInnen von «Gezeichnet 2015» haben gewählt: Der «Nebelspalter»-Publikumspreis 2015 geht an die Karikatur «Mekkas» von SWEN alias Silvan Wegmann.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>