ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Januar 2024

DAS BRANCHENBLATT «BUCHREPORT» WIRD EINGESTELLT

«buchreport» wurde vom Dortmunder Verleger Bodo Harenberg gegründet, erschien erstmals am 11. September 1970 und befasste sich mit der Buchbranche im gesamten deutschsprachigen Raum, also auch mit jener der Deutschschweiz. «Der 'buchreport'-Verlag Harenberg hat mit Jahresbeginn 2024 seinen Betrieb eingestellt. 'buchreport' versorgt Sie und die Buchbranche also nicht länger mit Nachrichten, Analysen und Statistiken, Bestsellerlisten und Best-Practice, bietet keinen Blick mehr über den Zaun auf andere Buchmärkte und auf allgemeine Entwicklungen, die auch diese besondere Branche beeinflussen», ist jetzt auf der Webseite «buchreport.de» zu lesen.

Und weiter heisst es auf «buchreport.de»:

«Wir haben die abwechslungsreiche Arbeit für die vielen engagierten Buchmenschen und die unterschiedlichen Unternehmen der Branche immer sehr geschätzt. Die Redaktion bedankt sich besonders für das Vertrauen und die Geduld der vielen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auch bei hartnäckigen Recherchen und kritischen Fragen. (…)

‚buchreport‘ wurde von dem Dortmunder Verleger Bodo Harenberg gegründet und erschien erstmals am 11. September 1970. Der Herausgeber formulierte damals ein aufklärerisches Programm: ‚Dieser Dienst ist um Transparenz bemüht. Damit die Kleinen sehen, dass auch die Großen nur mit Wasser kochen. Und umgekehrt: Die Großen sollen registrieren, wie piekfein gar manches der Geschäfte ist, die im Kleinen wachsen. Mit ‚buchreport‘ flattern Fakten auf Ihren Tisch.‘

Dieser Anspruch blieb über die Jahre und Jahrzehnte bestehen, die Formate wechselten: Aus einem gehefteten Newsletter wurde eine gebundene Wochenzeitschrift. 1999 wurde die Publikation ausdifferenziert in den wöchentlich erscheinenden ‚buchreport.express‘, das monatliche ‚buchreport.magazin‘, ‚buchreport.spezial‘-Hefte zu einzelnen Warengruppen und Marktthemen, Sonderpublikationen wie ‚Die 100 größten Verlage‘ und ‚Verlagskompass‘ sowie immer wichtiger und zentraler: ‚buchreport.de‘, wo das gesamte Angebot verfügbar gemacht wurde.

Seit 1971 ermittelte ‚buchreport‘ zudem im Auftrag des Nachrichtenmagazins ‚Der SPIEGEL‘ Bestsellerlisten, zunächst nur für Belletristik- und Sachbuch-Hardcover-Ausgaben, später wurden die Rankings dann erweitert und ausdifferenziert. Die Redaktion erstellte darüber hinaus auch eigene Themenlisten als Orientierung für die Sortimentsgestaltung im Buchhandel.

2007 übernahm der ‚SPIEGEL‘-Verlag den ‚buchreport‘-Verlag Harenberg Kommunikation von Bodo Harenberg und führte ihn als Fachinformationstochter in Dortmund fort.

Im Herbst 2021 verkaufte der ‚SPIEGEL‘ die Harenberg Kommunikation an die Fachmedien-Gruppe Busch Glatz. Der Kölner Verleger Timo Busch erklärte damals, Harenberg passe ‚hervorragend zu den Fachmedien von Busch Glatz wie ‚Blickpunkt:Film‘, ‚MusikWoche‘ oder ‚MEEDIA‘. Die ‚buchreport‘-Redaktion bereitete einen umfassenden Relaunch ihres Publikations-Portfolios vor.

2023 sollten dann die Aktivitäten der Marketing- und Medienunternehmen der Busch Glatz-Gruppe zusammengeführt werden. Stattdessen wurden für die verschiedenen Gesellschaften Anträge auf die Eröffnung von Insolvenzverfahren gestellt. Am 8. Dezember 2023 wurde schließlich auch ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für den ‚buchreport‘-Verlag Harenberg gestellt. Der als Insolvenzverwalter bestellte Rechtsanwalt Stefan Conrads erklärte, dass der Geschäftsbetrieb in Redaktion und Verlag zum Jahresende 2023 eingestellt werden musste: ‚Eine Fortführung des Betriebs ist aufgrund der finanziellen Lage nicht möglich.‘ 

Die Erstellung und Verbreitung der ‚SPIEGEL‘-Bestsellerlisten übernehmen die eBuch-Verbundgruppe und ihr Magazin ‚Buchmarkt'».

Quelle:

https://www.buchreport.de/news/danke-fuer-ihr-interesse-und-ihre-wertschaetzung/

buchreport.de

Branchenmagazin «buchreport» stellt Betrieb ein

«buchreport» erstellte unter anderem seit 1971 die wöchentlichen «Spiegel»-Bestsellerlisten und versorgte die Buchbranche mit Nachrichten, Analysen, Statistiken und Best-Practice-Beispielen. Die Erstellung und Verbreitung der «Spiegel»-Bestsellerlisten übernehmen laut Harenberg-Verlag die eBuch-Verbundgruppe und ihr Magazin «Buchmarkt». Für den «buchreport», das Kernprodukt des Verlages, werde aktuell eine neue Perspektive geprüft, heißt es auf der Homepage. Ziel sei der Erhalt des «buchreports» als unabhängige Stimme der Buchindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/branchenmagazin-buchreport-stellt-betrieb-ein-102.html

«buchreport» wird eingestellt

Der Geschäftsbetrieb in Redaktion und Verlag musste zum Jahresende 2023 eingestellt werden. Den Mitarbeitern müsse nun gekündigt werden. «Eine Fortführung des Betriebs ist aufgrund der finanziellen Lage nicht möglich», so Conrads. Der Dienstleistungsvertrag mit dem SPIEGEL zur Vermarktung der SPIEGEL-Bestsellerliste könne nicht erfüllt werden. Mit dem gerade erschienenen «buchreport»-Sonderheft zu den Jahresbestsellern 2023 verabschiede sich Harenberg damit aus der Veröffentlichung der renommierten Publikation.

https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/buchreport-wird-eingestellt-314129 

Diese Insolvenz hätte fast unser Lesen verändert

Nach der Pleite des Branchenmagazins «Buchreport» ist die «Spiegel»-Bestsellerliste gerettet. Aber da wäre noch was.

Anna Ernst und Lisa Priller-Gebhardt

https://www.sueddeutsche.de/medien/spiegel-bestseller-harenberg-timo-busch-1.6327959?reduced=true

Mehr:

https://www.buchreport.de/news/danke-fuer-ihr-interesse-und-ihre-wertschaetzung/

https://www.buchreport.de/spiegel-bestseller/ermittlung-der-bestseller/

https://de.wikipedia.org/wiki/Buchreport

#buchreport #BodoHarenberg #SpiegelBestsellerlisten #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Januar 2024
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

DER DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHE ORGANIST, DIRIGENT UND KOMPONIST MICHAEL RADULESCU IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES WESTSCHWEIZER FILMEMACHERS UND KULTURFÖRDERERS CLAUDE CHAMPION

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>