ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2012

«Giornale del Popolo» und «Corriere del Ticino»: «Ein weiterer Schritt Richtung Medienkonzentration»

Die Gewerkschaft syndicom schreibt: «Der drohende Verlust von Arbeitsplätzen wird sich direkt auf die Meinungsvielfalt im Tessin auswirken, wo die Arbeitsbedingungen der Medienschaffenden bereits jetzt schwierig sind.»

Bild: syndicom

Stellungnahme von syndicom im Wortlaut:

»

Was die Herausgeber von ‚Giornale del Popolo‘ und ‚Corriere del Ticino‘ (…) dem Personal mitzuteilen hatten, ist eine Kapitulation vor der harten Realität des Werbemarktes und eine Folge jenes misslichen Kleinkriegs, den sich die grossen Verlage im Tessin seit der Lancierung der Gratiszeitung ’20 Minuten‘ liefern.

Mit der logistischen Zusammenlegung der externen Nachrichtenredaktionen des ‚Giornale‘ und des ‚Corriere‘ und der Zusammenarbeit der Wirtschafts- und Sportredaktionen, die ab 2013 eingeführt wird, soll die Weiterführung des ‚Giornale del Popolo‘ gesichert werden; heisst es. Dabei handelt es sich aber vor allem um einen Konzentrationsprozess, der die Informations- und Meinungsvielfalt bedroht.

syndicom verlangt, dass der Gesamtarbeitsvertrag aus dem Jahr 2004 eingehalten wird, zumal alle Tessiner Verleger immer zugesichert haben, die Vereinbarung nach Ablauf ihrer Gültigkeit auch weiterhin zu respektieren. Dort, wo eine enge Zusammenarbeit zwischen den Redaktionen von ‚Corriere‘ und ‚Giornale‘ vorgesehen ist, müssen die betroffenen Journalist/innen vor der Umsetzung konsultiert und in die Planung einbezogen werden.

Wir erinnern die Verleger auch daran, dass die redaktionellen Richtlinien integraler Bestandteil der Anstellungsverträge sind; und dass es ausserdem der ausdrücklichen Zustimmung jedes einzelnen Journalisten bedarf, wenn seine Artikel in anderen Titeln publiziert werden sollen.

Es macht nur Sinn, die Pressevielfalt zu verteidigen, wenn parallel dazu die Arbeitsbedingungen jener Menschen geschützt werden, die sie mit ihrer täglichen Arbeit in den Redaktionen garantieren.

syndicom verlangt die Wiederherstellung von klaren Rahmenbedingungen für den ganzen Berufsstand und aktuell im Tessin, damit der verlegerische und werbetechnische Kleinkrieg nicht weiter auf dem Buckel der Beschäftigten ausgetragen wird.

Wir fordern die Holding Timedia erneut dazu auf, mit den Sozialpartnern in den Dialog zu treten. Es ist höchste Zeit, Verhandlungen aufzunehmen über einen Gesamtarbeitsvertrag, welcher eine qualitativ hoch stehende Informationsarbeit ermöglicht.

»

Quelle / Kontakt:

http://www.syndicom.ch/de/newsaktivitaeten/news/news-detailansicht/news/giornale-del-popolo-und-corriere-del-ticino-ein-weiterer-schritt-richtung-medienkonzentrati.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2012
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

Im Gesundheitsstress: Länger leben – aber zu welchem Preis?

Nächster Beitrag

Carte Blanche 2013: Chile im Rampenlicht

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>