ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Dezember 2012

OGG führt «Schweizer Bauer» in Zukunft wieder selbstständig

Die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG übernimmt die 49-Prozent-Beteiligung der Espace Media AG am «Schweizer Bauer». Damit führt die OGG, die den «Schweizer Bauer» 1846 gegründet und 1991 eine Minderheitsbeteiligung an Espace Media veräussert hatte, die Landwirtschaftszeitung in Zukunft wieder selbstständig.

Die vollständige Übernahme durch die OGG sichert die redaktionelle und wirtschaftliche Eigenständigkeit des «Schweizer Bauers».

Für die 27 Mitarbeitenden hat der Verkauf keine direkten Folgen, Redaktion und Verlag des «Schweizer Bauers» bleiben am bisherigen Standort in Bern.

«Die wirtschaftlich ausgesprochen erfolgreiche Schweizer Landwirtschaftszeitung erscheint zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag in einer verkauften Auflage von 31’290 Exemplaren. Der ‚Schweizer Bauer‘ ist damit laut WEMF-Auflagenstatistik die führende Landwirtschaftszeitung der Schweiz», schreibt die OGG.

Espace Media hatte 2011 entschieden, sich aus strategischen Gründen vom «Schweizer Bauer» zu trennen. Ein im Februar 2012 vereinbarter Verkauf der grössten Schweizer Landwirtschaftszeitung an den Medienunternehmer Dominique Hiltbrunner kam jedoch nicht zu Stande.

Die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG wurde 1759 gegründet und ist die älteste gemeinnützige Gesellschaft der Schweiz. Im Lauf ihrer Geschichte sind zahlreiche Organisationen und Institutionen im Umfeld der Landwirtschaft aus der OGG hervorgegangen. Die als Verein organisierte OGG wird von über 800 Einzel- und Familienmitgliedern sowie rund 80 Kollektivmitgliedern getragen.

sb

Kontakt:

http://www.schweizerbauer.ch/vermischtes/allerlei/ogg-fuehrt-schweizer-bauer-in-zukunft-wieder-selbststaendig-8299.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Dezember 2012
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

Georg von Holtzbrinck Preis 2012 für Hansjürg Zumstein

Nächster Beitrag

Einigung über «Catch-up-TV»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

  • Alice (links) und Ellen Kessler (2005) - Foto: Harald Bischoff, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Haraldbischoff - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kessler_Zwillinge.jpg
    ZUM TOD DER KESSLER-ZWILLINGE AUS DEUTSCHLAND

    17. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>