ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. August 2016

Stiftung Schweizer Presserat: «Was ist den Verlegern die journalistische Qualität noch wert?»

Mit Unverständnis reagiert der Schweizer Presserat (SPR) auf den Entscheid des Verbandes Schweizer Medien (VSM), die Beitragszahlungen an den SPR einzustellen: «Für die Stiftung Schweizer Presserat ist es nicht nachvollziehbar und bedenklich, dass der Verlegerverband für ein derart zentrales Anliegen wie die journalistische Qualität keine Mittel mehr zur Verfügung stellen will. Mit diesem Schritt schwächen die Verleger die Glaubwürdigkeit ihrer Medienprodukte. Der Entscheid ist ein Affront gegenüber den Journalistinnen und Journalisten wie auch gegenüber den Medienkonsumentinnen und -konsumenten, die auf Qualität setzen.» Das angeschlagene Vertrauen, vorab in die privaten Medien, werde dadurch weiter Schaden nehmen.

Der Schweizer Presserat beurteilt Beschwerden wegen Verstössen gegen den «Journalistenkodex», in dem die Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten festgehalten sind (s. www.presserat.ch). Mit seinen Stellungnahmen fördert er den medienethischen Diskurs und somit die journalistische Kultur. Er ist ein als Stiftung organisiertes Selbstkontrollorgan der gesamten Schweizer Medienbranche.

Der VSM ist im Jahr 2008 der Trägerschaft des SPR beigetreten. Damit ist er eine Verpflichtung eingegangen. «Es ist fatal, wenn der Presserat gerade mit jenem Träger, der fast alle Schweizer Verleger vertritt, nicht mehr rechnen kann», sagt Bernard Cathomas, Stiftungsratspräsident des SPR.

Die Stiftung Presserat wird von den Arbeitnehmerverbänden Impressum (48’000 Franken), SSM (36’000 Franken) und Syndicom (24’000 Franken), sowie der Konferenz der Chefredaktoren (36’000 Franken), der SRG (36’000 Franken) und dem Verband Schweizer Medien (36’000 Franken) getragen, die alle auch im Stiftungsrat vertreten sind. Der Entscheid der Verleger bringt den SPR, der bisher ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand auskommen muss, in eine gefährliche finanzielle Schieflage.

Deshalb bittet die Stiftung Schweizer Presserat den Verband Schweizer Medien, auf den verheerenden Entscheid zurückzukommen, oder aber die Verlagshäuser aufzufordern, den Schweizer Presserat mitzutragen, um so ihrer unabdingbaren Verantwortung in der Medienbranche gerecht zu werden.

ots

Kontakt:

Schweizer Presserat
Conseil suisse de la presse
Consiglio svizzero della stampa
Ursina Wey
Geschäftsführerin/Directrice
Rechtsanwältin
Effingerstrasse 4a
3011 Bern
+41 (0)33 823 12 62
info@presserat.ch
www.presserat.ch

Auf dieser Webseite erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/druck-verlag-printprodukte/verband-schweizer-medien-vsm-tritt-u.a.-aus-schweizer-presserat-aus

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. August 2016
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

Neue «Residenzler» in China, Indien und Südafrika

Nächster Beitrag

«Kulturell ist Basel Weltspitze»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>