ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. November 2011

15. «Blickfang» – Internationale Designmesse

Kongresshaus Zürich, 25. bis und mit 27. November 2011

Rund 220 Kreative aus den Bereichen Möbel, Leuchten, Wohnaccessoires, Mode und Schmuck treffen sich im Zürcher Kongresshaus, wo sie ihre neusten Kreationen präsentieren und verkaufen. Mit verschiedenen Sonderschauen gehen die Organisatoren den eingeschlagenen Weg weiter: Mehr denn je verstehen sie sich nicht als blosse Messeveranstalter, sondern als aktive Förderer guten Designs.

«Developing Designers»

Der anhaltende Erfolg der «Blickfang» und ihre wachsende Internationalisierung haben die Veranstalter im letzten Jahr dazu animiert, eine Reihe struktureller und inhaltlicher Neuerungen vorzunehmen. Ganz nach der Devise «Developing Designers» wurden verschiedene Komponenten geschaffen, die sich in vielerlei Hinsicht innovativ und inspirierend auswirken. Diese Impulse sollen die Gestalter dazu animieren, sich im Rahmen der «Blickfang» zu entfalten und weiterzuentwickeln. Es sind dies: der «Curator of the Year», die Design-Workshops sowie die Sonderschauen «Blickfang Selected» und «Bolero’s Choice # 1».

Jennifer Reaves, Projektleiterin «Blickfang» Zürich, meint dazu: «Wir wollen nicht nur gute Gestaltung zeigen, sondern als Veranstalter unseren Beitrag an die Designförderung leisten.»

«Curators of the Year»

Mit Saskia und Stefan Diez freuen sich die Organisatoren zwei der renommiertesten Designer Deutschlands als neues Kuratorenpaar vorstellen zu dürfen. Sie treten die Nachfolge von Stephen Burks an. In ihrer Funktion als «Curators of the Year» wird es ihre Aufgabe sein, die «Blickfang» für die Dauer eines Jahres in Stuttgart, Wien, Basel und Zürich zu betreuen.

Der Münchner Stefan Diez ist ein namhafter Produkte- und Interior Designer, der schon mit mehreren Design-Awards wie dem «Red Dot Award» und dem «Designpreis der Bundesrepublik Deutschland» ausgezeichnet wurde. Unterstützt wird Stefan Diez von seiner Frau Saskia Diez, die als international erfolgreiche Schmuckdesignerin bekannt ist.

Design-Workshops

Zu den ersten Aufgaben des Kuratorenpaares gehörte die Betreuung des Anfang Juni im MAK Wien durchgeführten Design-Workshops. Im Sinne von «Developing Designers» erhielten zehn vielversprechende internationale Jungtalente aus den Bereichen Möbel, Leuchten, Mode und Accessoires die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zusammenzutragen und sich in kleinen Arbeitsgruppen mit den Kuratoren zu besprechen. Saskia und Stefan Diez wurden begleitet von Stephen Burks, dem letztjährigen Kurator des Jahres und Industrial Designer, New York, Marcus Fairs, Gründer und Chefredaktor des Design- und Architekturportals «Dezeen», London, sowie Eva Steidl, Produktentwicklerin bei «Magazin», London.

Die Ergebnisse der Diskussionen und die Arbeit an den Produkten werden an der «Blickfang» Zürich vorgestellt und sind auch im «blickfangview» nachzulesen. Das neue Magazin, das in Zusammenarbeit mit den Zeitschriften «Bolero» und «H.O.M.E.» herausgegeben wird, ist soeben erschienen.

Nachwuchsförderung

Gleich mit zwei Sonderschauen – eine im Möbelbereich, die «Blickfang Selected», eine andere, «Bolero’s Choice # 1», im Modebereich – widmet sich die «Blickfang» ebenfalls dem Nachwuchs. Bei ersterer wählt eine namhafte Jury, der neben Saskia und Stefan Diez auch David Carlson, schwedischer Designer und Blogger, Andrés Frédés, Designkurator, Wien, und Hans-Ulrich Obrist, Kurator der Serpentine Gallery, London, angehören, jeweils einen favorisierten Möbelgestalter, der sich mit einem seiner Produkte auf der Messe vorstellen wird. Bei der von der Zeitschrift «Bolero» kuratierten Sonderschau im Modebereich erhalten Erfolg versprechende Designer die Möglichkeit, ihre Kollektionen erstmals einem grösseren Publikum zu präsentieren.

Neue Aussteller

Eine ganze Reihe von spannenden Designern werden erstmals auf der «Blickfang» anzutreffen sein. Dazu gehören der Möbeldesigner Nikolas Kerl und das Label Atelier Volvox, die Modedesignerinnen Claudia Zuber, Aleksandra Wisniewska, Little Black Dress und Unlike Fashion Design, um nur einige zu nennen.

Fashion Performance

Wie bereits im letzten Jahr (http://www.youtube.com/watch?v=YVEMTQ9E400) wird die Mode nicht mehr als klassische Laufsteg-Modenschau gezeigt werden, sondern in Form einer Performance. Inspiriert von «real fashion», Jerry Hall und der Welt des Tanzes wird die Performance auch dieses Jahr wieder von Yannick Aellen realisiert. Zusammen mit dem Stylisten René Gloor, dem Atelier Oï und dessen Installation «Les Danseuses» sowie dem Lichtkünstler Laurent Junod wird eine progressive Inszenierung zwischen Kunst und Mode den Rahmen geben, um aktuelle Looks aus ausgewählten Kollektionen zu zeigen.

Neu: auch in Hamburg und Kopenhagen

Und last but not least: Die Veranstalter freuen sich, für die nächste Zukunft gleich zwei weitere «Blickfang»-Standorte ankündigen zu können: Nach Wien, Zürich, Stuttgart und Basel wird im Oktober 2012 die «Blickfang» erstmals auch in Hamburg durchgeführt und im November 2012 in Kopenhagen.

pd

Kontakt:

http://www.blickfang.com/messe/zürich

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. November 2011
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

2011 Freemuse Award winner: Ramy Essam

Nächster Beitrag

«Das Schweizer Fernsehen mischelt weiter mit der IFPI»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>