ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Juli 2021

200 SCHWEIZER FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN ZEIGEN AN DER PHOTOSCHWEIZ AKTUELLE ARBEITEN

Die photoSCHWEIZ ist die grösste und wichtigste Werkschau für Fotografie der Schweiz. Corona-bedingt findet sie heuer nicht im Januar, sondern als Sommer-Edition noch bis am Sonntag, 11. Juli 2021, in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon statt. Sie zeigt aktuelle Arbeiten von 200 Schweizer FotografInnen. Ergänzt wird die Werkschau durch 14 Sonderausstellungen, die Zeitgeist-Themen wie Tod, Identität und Diversität aufnehmen und bespielen.

Bild: Preisträgerin Lifetime Award 2021 Pia Zanetti – Foto: Copyright @ Luca Zanetti, https://www.photo-schweiz.ch/swiss-photo-academy 

Mit über 30’000 BesucherInnen gehört die photoSCHWEIZ zu den wichtigsten europäischen Werkschauen für Fotografie. Sie ist gleichsam Impulsgeberin der Branche und gibt talentierten FotografInnen eine Plattform. Kuratiert wird die Werkschau 2021 von Daniel Bolliger, Neomie Gamliel und Joshua Amissah.

Die Produzentin der photoSCHWEIZ, die BLOFELD Entertainment AG, veranstaltet ebenfalls die Werkschauen photoMÜNCHEN, photoBERLIN, die grafikSCHWEIZ sowie die architekturSCHWEIZ, das Public–Science–Festival Salon Public und das Songbird Festival in Davos.

Lifetime Award 2021 für Pia Zanetti

Im Rahmen der photoSCHWEIZ hat die Jury der SWISSphotoACADEMY die Schweizer Fotografin Pia Zanetti mit dem Lifetime Award ausgezeichnet.

Die Swiss Photo Academy hat sich zum Ziel gesetzt, die Schweizer Fotobranche unter einem Dach zu vereinen und allen FotografInnen und Branchenmitgliedern eine starke Marke mit internationaler Strahlkraft zur Verfügung zu stellen. Die Swiss Photo Academy besteht aus rund 1’000 Personen. In diese berufen werden – quasi ex officio und automatisch – alle FotografInnen, die einmal an einer photo ausgestellt haben, sowie wichtige SammlerInnen, GaleristInnen, JournalistInnen, BildredaktorInnen, Art Buyer, mediale Leitstimmen und renommierte Persönlichkeiten der kulturellen Schweiz.

Eine Fachjury unter dem Vorsitz von Res Strehle, Präsident der Journalisten Schule MAZ und langjähriger «Tages-Anzeiger»-Chefredaktor, zeichnet alljährlich einen Fotografen / eine Fotografin für sein / ihr Lebenswerk mit dem Lifetime Award aus.

Mit ihrem humanistischen Blick hat Pia Zanetti das Zeitgeschehen über Jahrzehnte hinweg dokumentiert: von den 1960er-Jahren bis heute. In der Schweizer Fotostiftung war dieses Jahr die erste umfassende Ausstellung ihrer Bilder zu sehen. In Zusammenarbeit mit der Fotostiftung Schweiz und Codax Publisher erschien dazu anfangs Jahr auch das Buch «PIA ZANETTI. FOTOGRAFIN – Die Welt mit der Kamera befragen: Das Lebenswerk der Fotojournalistin Pia Zanetti», herausgegeben von Peter Pfrunder mit Jürg Trösch und mit Beiträgen von Nadine Olonetzky und Peter Pfrunder (Verlag Scheidegger & Spiess).

Die Schweizer Fotostiftung schreibt:

«Pia Zanetti, geboren 1943 in Basel, hat sich mit engagierten Reportagen einen Namen gemacht. Hartnäckig behauptete sie sich in einer Domäne, die lange Zeit Männern vorbehalten war. Im Auftrag von Publikationen wie ‚Die Woche‘, ‚Das Magazin‘, ‚Du‘ oder ‚NZZ‘ bereiste sie ab den 1960er-Jahren zunächst Europa, später die ganze Welt. Dabei galt ihr Interesse immer den Menschen, die sie auf der Strasse, bei der Arbeit, im Fussballstadion, beim Spielen oder beim Sinnieren beobachtete. Unaufdringlich, einfühlsam, kritisch und präzis hielt sie die kleinen und grossen Dramen fest, die sich im Alltag abspielen – dies auch auf zahlreichen Reisen im Auftrag der Hilfswerke und NGOs, deren Arbeit sie mit ihren Reportagen begleitete. Pia Zanetti dokumentierte die Solidarität und den Widerstand gegen Unrecht, sie suchte aber auch unermüdlich jene glücklichen Momente, in denen Träume wahr zu werden scheinen.»

cp

Kontakt:

https://www.photo-schweiz.ch/welcome 

#photoSCHWEIZ #BlofeldEntertainment #SWISSphotoACADEMY #SwissPhotoLifetimeAward #PiaZanetti #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Juli 2021
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

DER NATURERLEBNISPARK JORAT (VD) WIRD VOM BUNDESAMT FÜR UMWELT ALS PARK VON NATIONALER BEDEUTUNG ANERKANNT

Nächster Beitrag

DER FOTO-SOMMER IN ARLES

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>