ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Mai 2014

MEDIENECHO zu «1476»: Das Herzblut von Murten – ein Bezirk und seine Theaterschlacht unter freiem Himmel

«1476 - Die Geschichte um die Murtenschlacht auf Originalboden inszeniert»: Zum ersten Medien-Echo nach der Premiere vom 13. Mai 2014

Bild oben: Remo Neuhaus, © Murten Productions GmbH

Bilder unten: © Aldo Ellena / Murten Productions, http://we.tl/NDuQcqyFLW

MP_Karl

Die sympathisch regional, mit viel Herzblut initiierte und inszenierte Aufführung umfasst alle Elemente, die zum überregional ansteckenden Grosserfolg führen könnten: einen herrlichen Blick in die wirkliche Welt mit endlosem Himmel über lieblicher Landschaft und märchenhaftem Städtchen, scheinbar sinnlich wahrnehmbare Ausdünstungen aus dem grasig feuchten Boden alter Geschichte, berührende und packende Darstellungen zwischen hochprofessioneller schauspielerischer Leistung und amateurhafter Anmut, Musik zwischen schönem Schwulst, prächtigem Bombast und stimmiger Unterstützung der Szenen, ein Bühnenbild, das der eigenen Phantasie der Besuchenden wohltuenden Raum gibt, gastfreundlich motiviertes Personal überall und nicht zuletzt originelle Verpflegung mit direkter Verbindung zur Region und zum Jahr 1476. Das Organisatorische (Signalisationen, Sanitärisches, Strom, Abfall, Nachschub usw.) startete für diese erstmals durchgeführte Veranstaltung schon an der Vorpremiere auf bemerkenswert hohem Niveau. Das tun allerdings auch die Preise des ganzen Angebots.

ch-cultura.ch

https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/medienecho-zu-1476-das-herzblut-von-murten-ein-bezirk-und-seine-theaterschlacht-unter-freiem-himmel 

MP_Niklaus

Murtenschlacht Theater: «Das geht unter die Haut»

Das Stück 1476 hatte bei strömenden Regen Premiere. Das Publikum fand Gefallen an der anspruchsvollen, aber unterhaltsamen Geschichte über die Murtenschlacht.

Das Stück spielt auf jenem Boden, auf dem einst die Schlacht stattfand. «Es ist gut inszeniert und poetisch», findet eine Zuschauerin.

Zur Poesie beigetragen haben sicher die Musik und der Einsatz des Lichtes. Und die natürliche Kulisse.

Der Schluss des Stücks wird durch ein Lied unterstrichen – interpretiert von Ex-Lunik Sängerin Jaël Malli, welche auch als Schauspielerin mitwirkt. «Das geht unter die Haut», findet ein junger Mann.

Patrick Mülhauser

Audio «Murtenschlacht: Bericht über die Premiere (14.5.2014)» in externem Player öffnen.

Audio «Marc Wälti hatte die Idee (13.05.2014)» in externem Player öffnen.

http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/murtenschlacht-theater-das-geht-unter-die-haut

Co-Produzent Marc Wälti erinnerte bei der Begrüssung in Karls Zeltlager daran, dass auf dem Aufführungsgelände Träume realisiert wurden: «Auch für uns Initianten geht mit der Realisierung von ‚1476‘ ein Traum in Erfüllung. Es ist beflügelnd, eine Idee Wirklichkeit werden zu lassen.», meinte Wälti.

Autor und Regisseur Mirco Vogelsang hat ein Stück mit vielen menschlichen Schicksalen geschaffen, auf Fakten und Fiktion basierend: «Wenn ein ganzes Volk sich gegen das Joch eines Einzelnen erhebt, ist das meistens Geschichte und zumeist auch eine Geschichte wert.», sagt er. Im Ensemble sind unter vielen anderen: Joris Gratwohl, Bodo Krumwiede, Stefan Kollmuss, Jaël Malli, Raphaël Tschudi, Jan Simon Messerli und Marc Cuco Dietrich.

«1476» endet in der befreienden Schlacht, die zu einem überraschenden Ende führt. Höhepunkt der symbolischen Schlachtinszenierung ist das von Jaël Malli gesungene Lied «Zeit die Dir noch bleibt». Mirco Vogelsang, Autor des Songtextes, weckt in schnellen Wechseln grosse Emotionen. Die Musik von Moritz Schneider und Mich Gerber intensiviert diese ganz eindrücklich.   

ots

http://www.presseportal.ch/de/meldung/10075594

MP_Marc

Wo Schlacht draufsteht, sind nicht immer Ritterkämpfe drin: Bei «1476» ist vor allem die Infrastruktur monumental, die für das Freilichtspektakel auf dem einstigen Schlachtfeld von Murten errichtet worden ist.

Brigitta Niederhauser

http://www.derbund.ch/kultur/theater/Ritter-ohne-Ruestung/story/12208443

Mit der Hervorhebung der beiden Widersacher von Bubenberg/Karl bekommt das Stück auch Halt und eine gewisse psychologische Tiefe. Die Kostüme sind prächtig, die Pferde schnauben, die Schwerter glitzern im Scheinwerferlicht und die Bühne steht an toller Lage hoch über dem Städtchen Murten.

Trotz der guten Inszenierung brauchte es an der Premiere vom Dienstagabend während der – Pause mitgezählt – fast dreistündigen Aufführung aber ziemlich Sitzleder – nicht nur des nasskühlen Wetters wegen. Es trieft halt vor Patriotismus in diesem Stück, und gar mancher Satz kommt zu heroisch daher («Die Verpflegung ging zu Neige, doch das kümmerte die Menschen nicht»).

(…)

Das Premierenpublikum – geladene Gäste – nahm das Stück allerdings enthusiastisch auf. Die Mehrheit der Zuschauer gab eine Standing Ovation.

31-mal wird «1476» noch gezeigt, Dernière ist am 28. Juni.

(ima/sda)

http://www.bernerzeitung.ch/kultur/theater/1476–die-Geschichte-um-die-Murtenschlacht/story/25967380

Wie die Eidgenossen Karl den Kühnen besiegten

Gestern ging die Premiere des Freilichtspiels «1476» in Murten über die Bühne. Das Gelände mit dem mittelalterlichen Zeltdorf und einer grossen Bühne samt Tribüne für 1’500 Zuschauer überzeugte. Die Aussicht von den Plätzen aus auf den See war fantastisch. Das Stück vermochte manchen Zuschauer zu faszinieren, doch nicht alles gefiel.

http://www.freiburger-nachrichten.ch/nachrichten-see/der-siegreiche-kampf-gegen-die-burgunder

«1476» – so heisst das Freilichtspiel, das in den nächsten Wochen am Originalschauplatz die Geschichte rund um die Schlacht von Murten erzählt. Gut gemacht, aber ein schwerer Stoff.

http://www.bielertagblatt.ch/blasse-helden-und-ein-begeistertes-publikum

Hervorragende Leistung der DarstellerInnen

Die Premiere begann bei kühlem aber trockenem Wetter. Nach der Pause begann es zu regnen und die DarstellerInnen spielten trotz des heftigen Regens und bei schwierigsten Bedingungen während einer Stunde bis zu Ende weiter, als ob die Sonne strahlen würde, während das Publikum auf der gedeckten Tribüne, in Militärdecken eingedeckt, das Spektakel verfolgen konnte.

http://www.lelac.ch/wordpress/gelungene-premiere-1476/

Dem Autor und Regisseur Mirco Vogelsang ist es gelungen, ein Stück zu schreiben, das einerseits den historischen Verlauf (natürlich aus Schweizer Sicht) nachzeichnet, aber anderseits alles hineinpackt, was es für ein Freilichtspektakel halt auch braucht: Musikeinlagen, humoristische Passagen und ein bisschen Liebe. Klug war es auch, in der Figur des heiligen Niklaus von Flüe einen Kontrapunkt zu schaffen zum heroisierenden Kriegsgeschehen. Zudem wurden, weil ja das Kriegsgeschäft meist eine Männerangelegenheit ist, einige starke Frauenfiguren geschaffen, die auf der Bühne eine starke Präsenz entwickeln.

Christophe Büchi

http://www.nzz.ch/lebensart/reisen-freizeit/schlacht-in-murten-am-originalplatz-1.18303100 

MP_Ritter

Videos zur Premiere:

https://www.youtube.com/user/Anno1476  

Einzelheiten zu den verpflichteten Darstellern und den Kreativen sind in Lebenslauf mit Bild hier publiziert:      

http://www.1476.ch/besetzung

1476 – Die Murtenschlacht kommt auf die Bühne

Keystone am 15.5.2014:

https://www.youtube.com/watch?v=57fK5Zgusi4

SRF, «glanz und gloria» vom 14.5.2014:

http://www.srf.ch/player/tv/glanz–gloria/video/glanz-und-gloria-vom-14-05-2014?id=6c6307b0-30eb-440c-b38a-c7e6e81ada97

Premiere «1476»: Freilichttheater Murten wurde verregnet, fiel aber nicht ins Wasser.

«TeleBärn News» vom 14.5.2014:

http://www.telebaern.tv/140514-news.html

Allgemeine Infos / Kontakt:

«1476» im Word Wide Web auf www.1476.ch

«1476» auf Facebook unter www.facebook.com/Murten1476

«1476» auf Youtube unter http://www.youtube.com/user/Anno1476

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

Schlacht bei Murten wird 2014 als Freilichtspiel … – Büro dlb

«1476» – Die Geschichte um die Murtenschlacht … – Büro dlb

Karl der Kühne verpflichtet, Ensemble für «1476» – Büro dlb

Für die neue Murten-Schlacht werden von 14 … – Büro dlb

MP_Jael

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Mai 2014
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Malerei heute – Grosser Wurf und heisse Ware

Nächster Beitrag

Helvetas Clip Award: «Hunger Games – Das Spiel mit dem Essen»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>