ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. August 2024

600 Filme werden pro Jahr in Zürich gedreht: Wieviel Geld die Filmwirtschaft der Stadt und dem Kanton Zürich bringt

Im Auftrag der Film Commission Zürich ist die erste regionale Studie über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Filmproduktionsbranche im Kanton Zürich erschienen. Zürich ist das Zentrum der Schweizer Filmproduktionsbranche, deren Haupttätigkeit die Produktion von Auftragsfilmen und Freien Filmen ist. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Zürcher Filmproduktion entstand 2022 im Kanton eine Bruttowertschöpfung von 250 Mio. Franken, verbunden mit 2'091 Arbeitsplätzen (FTE).

Anna Schindler, Präsidentin der Film Commission Zürich, schreibt im Vorwort zur Studie:

«Mehr als ein Drittel der Wirtschaftsleistung der Schweizer Filmproduktionsbranche wird hier erbracht; u.a. werden rund 450 Millionen Franken umgesetzt. Diese Zahl unterstreicht die wirtschaftliche Stärke unserer Region und ihre zentrale Rolle innerhalb der Branche auf nationaler Ebene.

Der Erfolg der Filmproduktionsbranche im Kanton Zürich basiert auf einem hochqualifizierten Arbeitsmarkt und einer erstklassigen Infrastruktur, die optimale Bedingungen für die Produktion hochwertiger audiovisueller Inhalte bieten. In einer sich ständig weiterentwickelnden globalen Unterhaltungslandschaft strebt der Kanton Zürich danach, eine führende Rolle zu übernehmen und seine Position als attraktiver Standort für Produktionen weiter zu festigen. Diese Studie markiert einen bedeutenden Schritt auf diesem Weg und legt eine solide Grundlage für die Arbeit für zukünftige Erfolge.

Es ist entscheidend, die Filmproduktionsbranche auch als Wirtschaftszweig zu betrachten und nicht nur den kulturellen Aspekt in den Vordergrund zu stellen. Durch gezielte Investitionen und Anreize könnte Zürich seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt erheblich steigern und seine Attraktivität weiter erhöhen.»

Die Studie wurde von BAK economic intelligence im Auftrag der Film Commission Zurich erhoben. Die detaillierte Studie ist unter folgendem Link zum Download (Deutsch, 7.6 MB) verfügbar:

https://www.filmzurich.ch/_files/ugd/c3bb0f_e9f8cbe429b346efb4220663ba2bba01.pdf

Mehr:

«600 Filme werden in Zürich pro Jahr gedreht – mehr als in jedem anderen Kanton. Erstmals ist jetzt untersucht worden, was das bringt», der aktuelle «NZZ»-Artikel, erschienen am 12. August 2024, im Interview mit Anna Schindler und Dino Malacarne.

https://www.nzz.ch/zuerich/eine-studie-zeigt-erstmals-was-die-filmbranche-im-kanton-zuerich-einbringt-ld.1842476

Kontakt:

https://www.filmzurich.ch/

#FilmCommissionZürich #StudieFilmwirtschaftZürich #AnnaSchindler #BAKEconomicIntelligence #FilmZurich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. August 2024
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

SCHWEIZER KULTUR-PRÄSENZ IN VENEDIG IST BEDROHT

Nächster Beitrag

«Gunta Stölzl und Johannes Itten. Textile Universen»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>