ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. Juli 2012

Alexander J. Seiler ist Ehrengast in Specchia (Italien)

Der Schweizer Dokumentarfilmer Alexander J. Seiler ist Ehrengast am 9. Dokumentarfilmfestival «Fête du Cinéma du Réel» in Specchia. Der 80-jährige Zürcher hat immer wieder italienische Migranten ins Zentrum seiner Arbeit gestellt. In Italien stellt er drei Werke vor.

Bild: «Siamo Italiani» von Alexander J. Seiler

Das Festival, welches in der apulischen Provinz Lecce vom 25. bis 28. Juli 2012 stattfindet, hat als Motto «Krise, Liebe, Verrücktheit» gewählt.

Migrantengeschichten im Film

Neben dem 12-minütigen Kurzfilm «In wechselndem Gefäll», der 1963 eine Goldene Palme in Cannes erhielt, präsentiert das Festival Seilers Diptychon über Einwanderer aus Italien, über drei Generationen hinweg: Den Film «Siamo italiani – Die Italiener» (1964) hat der Dokumentarfilmmeister gemeinsam mit Rob Gnant und June Kovach realisiert. Er beleuchtet den schlechten Empfang der italienischen Arbeitskräfte, die Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse und weitere soziale Aspekte des Lebens.

40 Jahre nach «Siamo italiani» besucht der Autor in «Septemberwind – Migrantengeschichten» (2002) einige der Protagonisten, die damals aus Süditalien in die Schweiz strömten und zwischenzeitlich als Rentner in der apulischen Heimat leben.

Alexander J. Seiler stellt seine Filme persönlich vor und nimmt an der Diskussion «Krise, Liebe, Verrücktheit: Migrantengeschichten filmen» teil.

sf

Kontakt:

http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/news/-/id_news/4691/teaser/1

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. Juli 2012
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Wie das Goldvreneli seiner Freiheit beraubt wurde

Nächster Beitrag

Starke Schweizer Präsenz am bayrischen Fünf Seen Film Festival

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>