ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Juli 2024

Audiovisuelles Erbe aus 50 Jahren Kanton Jura

Am 23. Juni 1974 stimmte das jurassische Volk für die Schaffung eines unabhängigen Kantons. Dieses einschneidende Ereignis hat die Zukunft der Region geprägt und einzigartige Spuren im audiovisuellen Erbe der Schweiz hinterlassen. Cécile Vilas, Direktorin von Memoriav, schreibt: «Mit unserer reich dokumentierten Memobase-Vitrine laden wir dazu ein, diese Geschichte audiovisuell neu zu entdecken. Indem wir die wertvollen Archive unserer Partner ins Rampenlicht rücken, unterstreichen wir zudem den unschätzbaren Wert des audiovisuellen Erbes als historische Quelle.» Memobase ist eine wichtige Ressource für alle, die sich für Geschichte, Soziologie und Kultur interessieren.

Bild: Roland Béguelin acclamé, Delémont, 24 juin 1974. Photo: anonyme. Archives cantonales jurassiennes

Zahlreiche audiovisuelle Quellen

Was die Geschichte des Kantons Jura besonders bemerkenswert macht, ist die Fülle an audiovisuellen Dokumenten, die seine Entstehung dokumentieren. Der Jura ist der einzige Schweizer Kanton, dessen Entstehungsgeschichte vollständig durch audiovisuelle Quellen dokumentiert ist. Sie bieten einen lebendigen und unmittelbaren Einblick in die Geschichte, ihre Problematik, die Momente des Zorns, die ProtagonistInnen, aber auch die Augenblicke der Freude.

Dank Memobase und der speziell für dieses Jubiläum entworfenen Vitrine können Interessierte tief in die Geschichte des jüngsten Kantons der Schweiz eintauchen. Die Vitrine vereint verschiedene audiovisuelle Quellen aus den Beständen und Sammlungen mehrerer Schweizer Institutionen in deutscher und französischer Sprache, um einen möglichst breiten Überblick über die wichtigsten Ereignisse zu geben, die zur Gründung des Jura geführt haben. Diese Zusammenstellung ergänzt die vorhandenen Textquellen mit lebendigen Zeugnissen und Emotionen, die dieses historische Ereignis umgaben.

Quellen / Mehr:

https://memobase.ch/de/vitrine/jura-50-jahre-selbstaendigkeit

https://memoriav.ch/de/projekte/inventar_inventaire_inventario/#JU

https://memoriav.ch/de/50-jahre-kanton-jura-audiovisuelles-erbe-im-dienste-der-geschichte/

#50JahreKantonJura #Jura24 #Jura50Ans #Memoriav #Memobase #CécileVilas #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Juli 2024
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Der malische Koraspieler, Sänger und Weltmusiker Toumani Diabaté ist gestorben

Nächster Beitrag

JURA-24: 4 expositions à Porrentruy, à Delémont, à Moutier et aux Franches-Montagnes

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>