ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. September 2011

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergibt den «Grand Prix Design 2011»

Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet dieses Jahr vier international bekannte Designer mit dem «Grand Prix Design» aus. Die Preise gehen an den Produktdesigner Jörg Boner, an Dimitri Bruni und Manuel Krebs vom Grafikbüro NORM, an den Fotografen Ernst Scheidegger und den Schuhdesigner Walter Steiger.

Bild oben: Jörg Boner, designer industriel, Zürich – Fotos: © Ruth Erdt

Bild unten: NORM, Dimitri Bruni und Manuel Krebs, designers graphiques, Zürich

Die Arbeiten der «Grand Prix»-Träger sowie die der Gewinnerinnen und Gewinner des «Eidgenössischen Preises für Design» werden im Rahmen einer Ausstellung gewürdigt. Sie findet unter dem Titel «Designpreise der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2011» im mudac – Musée de design et d’arts appliqués contemporains in Lausanne statt. Die Vernissage ist am 18. Oktober.

Mit dem «Grand Prix Design» ehrt das Bundesamt für Kultur jährlich Designerinnen und Designer oder ausgewiesene Designbüros, die auf nationaler und internationaler Ebene massgeblich zum Ruf des Schweizer Designs beitragen. Die Preise werden ausschliesslich an Designschaffende verliehen, die das 40. Altersjahr vollendet haben.

Preisträger «Grand Prix Design 2011»

Dieses Jahr wählte die Eidgenössische Designkommission vier Designer für den «Grand Prix Design» aus. Sie erhalten ein Preisgeld von jeweils 40’000 Franken.

Der Produktdesigner Jörg Boner zählt zu den wichtigsten Schweizer Designern der mittleren Generation. Er wird für sein Werk und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.

Dimitri Bruni und Manuel Krebs vom Zürcher Grafikbüro NORM sind seit Jahren in den Bereichen Buchdesign und Typographie erfolgreich tätig. Mit ihrem Schaffen haben sie unzählige Junggrafikerinnen und -grafiker beeinflusst.

Der Fotograf Ernst Scheidegger wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet; er hat sich sein Leben lang mit den Facetten angewandter Kunst beschäftigt. Seine Künstlerportraits werden seit Jahrzehnten weltweit publiziert und ausgestellt.

Der in Paris tätige Walter Steiger designt seit über 40 Jahren Schuhe. Seine aussergewöhnlichen Entwürfe entstehen oft in enger Zusammenarbeit mit weltberühmten Modedesignern. Seine Designs sind noch heute von grösster Aktualität.

Bild oben: Ernst Scheidegger, photographe, Zürich

Bild unten: Walter Steiger, styliste, Paris

Preisträgerinnen und Preisträger «Eidgenössischer Preis für Design 2011»

Die Eidgenössische Designkommission prämierte 24 Werke/Projekte von 33 Nachwuchstalenten. Dieses Jahr sind die Kategorien Mode-/Textildesign und Fotografie mit je sechs Preisen stark vertreten. In der Kategorie Grafikdesign wurden fünf Preise, im Industrie- und Produktdesign zwei Auszeichnungen vergeben. Aussergewöhnlich ist die starke Präsenz im Bereich Szenografie mit drei Preisen sowie dass erstmals ein Preis in der Kategorie Designvermittlung vergeben wurde. Dieses Jahr wurde zudem ein Designer in der Kategorie Keramik ausgezeichnet.

Für den diesjährigen Wettbewerb reichten 266 Designerinnen und Designer ihre Dossiers ein. Die Preise bestehen wahlweise aus einem Geldbeitrag über 25’000 Franken, Atelieraufenthalten in renommierten Büros oder freien Atelieraufenthalten in New York. Die Form des Preises bestimmen die Preisträgerinnen und Preisträger.

Der «Eidgenössische Preis für Design 2011» war der letzte Jahrgang mit Altersbegrenzung bis zum 40. Lebensjahr. Ab 2012 ist die Alterslimite aufgehoben. Es ist der wichtigste nationale Wettbewerb zur Förderung des jungen Schweizer Designs; er wird seit 1918 veranstaltet.

Preisträgerinnen und Preisträger «Eidgenössische Preise für Design 2011»

Joy Ahoulou, Modedesigner, Basel Eric Andersen, Grafiker, Zürich Caroline Andrin, Keramikerin, Brüssel Astrom /Zimmer, Grafiker, Zürich Stéphanie Baechler, Textildesignerin, St. Gallen Ludovic Balland, Grafiker, Basel Romance Berberat, Modedesignerin, Genf A-C-E, Blin /Mbessé /Weber, Produktdesigner, Lausanne Thilo Brunner, Produktdesigner, Zürich Rokfor: Bucher /Hofer /Koch, Grafiker, Zürich /Berlin Olga Cafiero, Fotografin, Lausanne Zimmermann & de Perrot, Künstler, Zürich Philippe Dudouit, Fotograf, Lausanne Leo Fabrizio, Fotograf, Lausanne Roland Früh, Designvermittler, Zürich /Arnhem Maximages: Keshavjee /Tavelli, Grafiker, Lausanne Nico Krebs /Tayio Onorato, Fotografen, Zürich Lavanchy /Marguet, Fotografen, Lausanne Mariel Manuel, Modedesignerin, Paris Laend Phuengkit, Modedesigner, Zürich /Berlin Camie Rebord, Modedesignerin, Genf /Berlin Adrien Rovero, Szenograph, Lausanne Schmid Moritz, Szenograph, Zürich Nick Widmer, Photographe, Zürich

Ausstellung der ausgezeichneten Arbeiten im mudac in Lausanne

Die ausgezeichneten Arbeiten und Projekte werden ab 18. Oktober 2011 im mudac – Musée de design et d’arts appliqués contemporains in Lausanne ausgestellt. Die Szenografie realisiert Stephane Barbier Bouvet aus Lausanne. Gleichzeitig erscheint die alljährliche Publikation. Sie stellt sowohl die prämierten Arbeiten als auch die ausgezeichneten Designerinnen und Designer in Bild und Text vor. Die Publikation wird von Jonathan Hares, Lausanne gestaltet und erscheint im Verlag Birkhäuser. Zudem gibt es umfassende Informationen zu den Gewinnern (Jahrgang 2011 ab 18. Oktober 2011) auch online unter www.swissdesignawards.ch

bak

Mehr:

Umfassende Informationen und Bilder

«Grand Prix Design 2011»:

www.bak.admin.ch/GPD2011

Umfassende Informationen, Bilder sowie die Liste aller Gewinnerinnen und Gewinner «Eidgenössischer Preis für Design 2011»:

www.bak.admin.ch/SDA2011

Preisverleihung und Vernissage

Dienstag, 18. Oktober 2011

18 Uhr: Preisverleihung im Cinéma Capitole, av. Théâtre 6, Lausanne
19.30 Uhr: Ausstellungseröffnung im mudac, Lausanne
Ab 20 Uhr: Apéro

—

Kontakt:

Anna Niederhäuser, Kuratorin, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur

+ 41 (0) 79 476 64 74

anna.niederhaeuser@bak.admin.ch

–

Susanne Goldschmid, stv. Leiterin Kommunikation, Bundesamt für Kultur
+41 (0) 31 322 92 34

susanne.goldschmid@bak.admin.ch

–
Claire Favre Maxwell, Kuratorin, mudac
+ 41 (0) 315 25 30

claire.favre-maxwell@lausanne.ch

–

Bundesamt für Kultur

 

Internet: http://www.bak.admin.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. September 2011
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Concha de Oro für Schweizer Koproduktion in San Sebastian

Nächster Beitrag

Kultur digital – ein neues Handbuch zum Wandel des Kulturlebens

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>