ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Februar 2022

DER SCHWEIZER FILMFÖRDERER MARC WEHRLIN IST GESTORBEN

Der 1948 geborene Berner Mediator, Anwalt, Journalist, Politiker und Filmförderer Marc Wehrlin (Bild) ist am 30. Januar 2022 gestorben.

Bild: zVg

Anwalt, Journalist, Politiker – und immer an den Schaltstellen der Schweizer Filmbranche: Der Berner Marc Wehrlin ist im Alter von 73 Jahren verstorben

sda / zec

https://www.derbund.ch/frueherer-schweizer-filmchef-marc-wehrlin-lebt-nicht-mehr-744413692837

Als eher diskrete, wenn nicht sogar bescheidene Person, hätte er meiner Beschreibung bestimmt nicht zugestimmt:

In meinen Augen war Marc Wehrlin (Bild) ein wahrer «grand commis de l’Etat», wie unsere französischen Nachbarn sagen – ein hoher Beamter, der sich, oft im Verborgenen, für den Schweizer Film stark gemacht hat. Und nicht nur dafür. Der 1948 in Bern geborene Marc Wehrlin leitete als ausgebildeter Anwalt zunächst, wie er es selbst humorvoll nannte, eine «bernische Landpraxis», eine Anwaltspraxis «für Menschen wie Du und ich». 1976 wechselte er als Anwalt des Verbands filmdistribution schweiz in die Filmbranche. Er beteiligte sich an der Gründung mehrerer Organisationen im Filmbereich, darunter die Genossenschaft für Urheberrechte Suissimage, die Vereinigung zur Bekämpfung der Piraterie SAFE, der Dachverband Cinésuisse und die Weiterbildungsstiftung FOCAL, und trug zu ihrer Entwicklung bei. 

1995 schlugen die damalige Bundesrätin Ruth Dreifuss und der Direktor des Bundesamts für Kultur, David Streiff, Marc Wehrlin für das Amt des Leiters der Sektion Film des BAK vor – eine Funktion, die er zehn Jahre lang innehatte. Während seiner Amtszeit wurden die erfolgsabhängige Filmförderung Succès Cinéma, der Schweizer Filmpreis sowie das neue Filmgesetz geschaffen und die Schweiz nahm ihre Beteiligung am europäischen audiovisuellen Programm MEDIA wieder auf.

Von 2005 bis 2008 amtete Wehrlin schliesslich als stellvertretender Direktor des Bundesamts für Kultur. In all diesen Jahren setzte er sich ausserdem an der Seite von Hervé Dumont, dem damaligen Direktor der Cinémathèque suisse, massgeblich dafür ein, dass das Projekt des neuen Forschungs- und Archivierungszentrums der Institution in Penthaz Gestalt annehmen konnte.

2008 übernahm er nach der Pensionierung von Hervé Dumont bis zu meinem Amtsantritt im Oktober 2009 als Delegierter des Stiftungsrats interimistisch die Leitung der Cinémathèque suisse. Im Januar 2010 wurde er zum Präsidenten der Institution ernannt und blieb bis Juni 2016 im Amt.

Bei der Cinémathèque suisse trug Marc Wehrlin gemeinsam mit der Geschäftsleitung zur Reform der Governance der Institution und ihrer Verwaltung bei und ermöglichte es ihr so, sich weiterzuentwickeln und den neuen Herausforderungen der Digitalisierung souverän begegnen zu können. Darüber hinaus leistete er durch seine Kompetenzen als Mediator und Organisationsberater auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Zusammenarbeit, des Dialogs und der Unternehmenskultur innerhalb der Institution.

Frédéric Maire, Direktor der Cinémathèque suisse

En savoir plus / Mehr: 

https://www.cinematheque.ch/d/nachrichten/article/tod-von-marc-wehrlin

Engagiert

Von 1975 bis 1995 war er selbstständiger Rechtsanwalt mit eigener Advokatur. Daneben amtete er als Präsident und Sekretär des Filmverleiherverbands (1977-89), war von 1978-1994 Mitglied der Eidgenössischen Filmkommission. Er engagierte sich gegen die Piraterie und gründete die Urheberrechtsgesellschaft Suissimage, den Dachverband Cinésuisse und Focal mit. Er engagierte sich aber auch in der Politik, im Stadtrat und Grossrat des Kantons Bern, für das Junge Bern und später die Grüne Freie Liste.

https://cinebulletin.ch/de_CH/news/marc-wehrlin-ist-gestorben

Décès de l’ancien Monsieur Cinéma suisse Marc Wehrlin

L’ancien président de la Cinémathèque suisse, Marc Wehrlin, est décédé. L’avocat bernois a consacré sa carrière à la défense du 7e art et du monde audiovisuel.

https://www.arcinfo.ch/suisse/carnet-noir-deces-de-lancien-monsieur-cinema-suisse-marc-wehrlin-1152695 

Deceduto Marc Wehrlin, ex capo Sezione cinema UFC

L’ex capo della Sezione cinema dell’Ufficio federale della cultura (UFC), Marc Wehrlin, è morto all’età di 73 anni. Nel 1981, l’avvocato bernese aveva fondato e presieduto la Cooperativa svizzera per i diritti d’autore di opere audiovisive Suissimage.

https://www.swissinfo.ch/ita/deceduto-marc-wehrlin–ex-capo-sezione-cinema-ufc/47323406

Mehr:

https://www.marcwehrlin.ch/person.html

https://www.linkedin.com/in/marc-wehrlin-60a9b35/?originalSubdomain=ch

https://slsp-eth.primo.exlibrisgroup.com/discovery/fulldisplay/alma99117426652305503/41SLSP_ETH:ETH

https://www.imdb.com/name/nm0917632/ 

https://www.inter-film.org/personen/marc-wehrlin

#MarcWehrlin #filmdistributionschweiz #Suissimage #SAFE #Cinésuisse #FOCAL #FilmBAK #SuccèsCinéma #SchweizerFilmpreis #FilmgesetzSchweiz #MEDIA #DirektionBAK #CinémathèqueSuisse #HervéDumont #FrédéricMaire #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Februar 2022
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«IM NAMEN DES BILDES – DAS BILD ZWISCHEN KULT UND VERBOT IN ISLAM UND CHRISTENTUM»

Nächster Beitrag

DIE INDISCHE SÄNGERIN LATA MANGESHKAR IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>