ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. August 2017

«DIE GÖTTLICHE ORDNUNG» VERTRITT DIE SCHWEIZ IM WETTBEWERB UM EINEN OSCAR

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in der Kategorie «Fremdsprachiger Film» den Film «Die göttliche Ordnung» eingereicht. Ob der Film in die Short List der für den Oscar nominierten Filme aufgenommen wird, wird im Januar 2018 bekanntgegeben.

Bild: © https://www.facebook.com/goettlicheordnung

Mit «Die göttliche Ordnung» schickt die Schweiz einen Film nach Hollywood, der dieses Jahr bereits international für Aufsehen gesorgt hat. Der Spielfilm von Petra Volpe (Produktion: Zodiac Pictures Ltd) ist in einem Schweizer Dorf 1971 angesiedelt. Erzählt wird die Geschichte von Nora, Hausfrau und Mutter, die anfängt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen und damit den Dorf- und Familienfrieden ins Wanken bringt.

In ihrer Begründung schreibt die Jury:

«Das fundiert recherchierte und engagiert umgesetzte, gesellschaftliche Drama der Regisseurin Petra Volpe berührt durch seinen feinen Humor und die starke Leistung des Schauspiel-Ensembles, allen voran Marie Leuenberger. ‚Die göttliche Ordnung‘ dokumentiert ein Stück Zeitgeschichte, das über den engen Dorf-Mikrokosmos und über die Schweiz hinaus bis heute wenig an Aktualität und Relevanz verloren hat.»

Die Uraufführung des Films fand im Januar an den Solothurner Filmtagen statt, wo er auch mit dem Prix de Soleure ausgezeichnet wurde und auf grosse Beachtung in den Medien stiess. In Genf erhielt die Schweizer Produktion den Schweizer Filmpreis in drei Kategorien. Ebenfalls drei Preise wurden ihr am am Tribeca Film Festival in New York verliehen.

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood gibt im Januar 2018 die Short List der für die Oscars nominierten Filme aller Kategorien bekannt. Die Verleihung der Oscars findet am 4.3.2018 im Dolby Theatre in Los Angeles statt.

Jury 2017

Die Jurymitglieder für die Wahl des Schweizer Beitrags «Fremdsprachiger Film»: Marcel Höhn (Präsident der Jury), Tiziana Soudani (Produzentin), Max Karli (Produzent), Christian Frei (Regisseur), Sabine Boss (Regisseurin)

Filmvorführungen

  • «Panorama Suisse» Locarno: Die göttliche Ordnung Petra Volpe | CH 2017 | fic 96′ | Schweizerdeutsch mit englischen UT Sa 05.08., 11:00, FEVI
  • Das Festival «Delémont-Hollywood» hat die Crew von «Die göttliche Ordnung» eingeladen, ihren Film am 28. September 2017 in Delémont vorzustellen. Das 2009 gegründete Festival zeigt daneben eine Auswahl an Filmen aus anderen Ländern, die in der Kategorie «Fremdsprachiger Film» für den Oscar kandidieren. Das Bundesamt für Kultur unterstützt das Schulprogramm des Festivals -> http://www.delemont-hollywood.ch

bak

Kontakt:

http://www.bak.admin.ch 

http://www.goettlicheordnung.ch/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. August 2017
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

FILMMUSIKPREIS 2017 DER FONDATION SUISA GEHT AN BALZ BACHMANN

Nächster Beitrag

WEITERE MITWIRKENDE DER «REPUBLIK» BEKANNT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>