ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. März 2012

Ehren-«Quartz» 2012 für Rolf Lyssy

Der Zürcher Rolf Lyssy (Bild), Regisseur des Films «Die Schweizermacher», erhält anlässlich der Verleihung der Schweizer Filmpreise «Quartz» am 17. März 2012 im KKL Luzern den Ehrenpreis.

Foto: Archiv

Ehrenpreis für Filmregisseur Rolf Lyssy

Am 17. März 2012 wird im KKL Luzern das Schweizer Filmschaffen gewürdigt und gefeiert. Persönlichkeiten aus Kultur und Politik übergeben den Besten des Faches den Schweizer Filmpreis «Quartz» in neun Kategorien. Höhepunkt der Gala ist die Auszeichnung des besten Spielfilms. «Der Verdingbub» und «Eine wen iig, dr Dällebach Kari» mit jeweils sechs Nominationen sind starke Kandidaten.

Der diesjährige Ehrenpreis geht an den Schweizer Regisseur und Autor Rolf Lyssy.

Am 17. März 2012 werden ab 16.30 Uhr die Stars der Schweizer Filmwelt und zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft über den Roten Teppich ins KKL Luzern schreiten. Interessierte können dort den prominenten Gästen aus nächster Nähe begegnen. SRF-Moderatorin Susanne Kunz führt danach die 850 geladenen Gäste durch die eineinhalbstündige Preisverleihung. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt das Christoph Walter Orchestra.

Die diesjährigen Auszeichnungen «Quartz 2012» werden von bedeutenden Persönlichkeiten überreicht: Von den Schaupielerinnen Irène Jacob und Marie Leuenberger, vom Regisseur und Schauspieler Dani Levy, von der Regisseurin und Künstlerin Emmanuelle Antille, vom Regisseur Jean-Stéphane Bron, vom Kameramann Ueli Steiger, vom Musiker Dieter Meier, von der Slam-Poetin Daniela Dill und vom künstlerischen Direktor des Filmfestivals Locarno Olivier Père.

Die Verleihung ist eine Veranstaltung des Bundesamtes für Kultur in Zusammenarbeit mit der Medienpartnerin SRG SSR und SWISS FILMS. Partner sind die Schweizer Filmakademie, die Solothurner Filmtage, die Stadt Luzern und das KKL Luzern.

Auszeichnung für Regisseur und Autor Rolf Lyssy

Der Regisseur und Autor Rolf Lyssy wird für sein ausserordentliches Werk mit dem Ehrenpreis gewürdigt. Mit «Die Schweizermacher» (1978) schuf er den erfolgreichsten Schweizer Film der letzten 50 Jahre.

Seine Karriere begann 1964: Er arbeitete bei Filmen von Reni Mertens und Walter Marti sowie von Alain Tanner mit.

Sein aktuelles Werk «Ursula – Leben in Anderswo» (2011) knüpft an Mertens und Martis Film «Ursula oder das unwerte Leben» (1966) an.

Erste Anerkennung als Regisseur und Autor fand er 1975 mit «Konfrontation», der Geschichte eines Attentates auf einen NSDAP-Gruppenleiter in Davos. Innerhalb der 40jährigen Schaffensphase entstand ein vielfältiges Œuvre mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Im Buch «Swiss Paradise» verarbeitete Lyssy die Lebenskrise, in welche der Filmautor Ende der 1990er-Jahre geriet. Nach dem unvergesslichen Film «Die Schweizermacher» folgten die ebenfalls erfolgreichen Spielfilme «Teddy Bär» (1983) und «Leo Sonnyboy» (1989). Zu seinen jüngeren dokumentarischen Arbeiten zählen die Filme «Schreiben gegen den Tod» (2002), «Wäg vo de Gass!» (2004), «Die Vitusmacher» (2005) und «Hard(ys) Life» (2009).

Ivo Kummer, Chef der Sektion Film beim Bundesamt für Kultur, übergibt Rolf Lyssy den Ehrenpreis «Quartz» an der Verleihung.

Die lange Nacht des Schweizer Films

Die Fernsehprogramme der SRG auf SRF, RTS und RSI widmen ein bis zwei Abende dem einheimischen Filmschaffen und zeigen neben der Berichterstattung über den Schweizer Filmpreis «Quartz 2012» Schweizer Spielfilme und Beiträge über die Schweizer Filmwelt:

Freitag, 16. März:
«Die lange Nacht des Schweizer Films», auf SF zwei, ab 20.00 Uhr

Samstag, 17. März:
Box Office Extra mit Monika Schärer aus Luzern, SF 1, 23.00 Uhr
«Nuit du Cinéma suisse» auf RTS un, ab 20.10 Uhr
«Notte bianca del Cinema svizzero» auf RSI LA 1, ab 19.30 Uhr

Der Schweizer Filmpreis ist am 16. und 17. März auch Thema in den SRG-Radioprogrammen aller Sprachregionen.

Die Präsentatorinnen und Präsentatoren

«Bester Spielfilm» Olivier Père, Direktor Filmfestival Locarno

«Bester Dokumentarfilm» Jean-Stéphane Bron, Regisseur

«Bester Kurzfilm» Emmanuelle Antille, Regisseurin und Künstlerin

«Bester Kamera» Ueli Steiger, Kameramann

«Bestes Drehbuch» Daniela Dill, Slam-Poetin

«Beste Filmmusik» Dieter Meier, Musiker

«Beste Darstellerin» Irène Jacob, Schauspielerin

«Bester Darsteller» Dani Levy,  Regisseur und Schauspieler

«Beste Darstellung in einer Nebenrolle» Marie Leuenberger, Schauspielerin

Quelle:

http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/news/-/id_news/4513/teaser/1

—

Mehr:

http://www.swissinfo.ch/ger/news/newsticker/international/Schweizermacher-Regisseur_Rolf_Lyssy_erhaelt_den_Ehren-Quartz.html?cid=32214216

http://www.realisateurs.ch/de/user/rolf-lyssy

http://www.schweizerfilmpreis.ch/filmpreis2012.php?sprache=0

http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/cine-portraits/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. März 2012
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Zum 16. vfg Nachwuchsförderpreis 2012

Nächster Beitrag

Lucio Dalla ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>