ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. April 2018

FILMZEITSCHRIFTEN FRISCH DIGITALISIERT UND ONLINE GESTELLT

Die Schweizerische Nationalbibliothek meldet, dass alte Filmzeitschriften der Schweiz soeben digitalisiert und auf «www.e-periodica.ch» online zur Verfügung gestellt worden sind.

Bild: https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ifz-001

Schweizer Film – Film Suisse

L’effort cinégraphique suisse wurde 1930 von Jean Hennard als zweisprachiges Branchenblatt mit nationalem Anspruch gegründet, stand zunächst aber noch in Konkurrenz zur vergleichbaren älteren Publikation Schweizer Cinéma Suisse.

1932 machte der Schweizerische Lichtspieltheater-Verband (heute Schweizerischer Kino-Verband) das unregelmässig erscheinende Blatt L’effort cinégraphique suisse zu seinem offiziellen Verbandsorgan.

Ab 1934 kam Hennards Zeitschrift unter dem Titel Schweizer Film Suisse in neuem Kleid und nunmehr auf regelmässiger Basis heraus. Ab 1937 fungierte der Schweizerische Lichtspieltheater-Verband als Herausgeber. Die bedeutende Fachzeitschrift existierte während Jahrzehnten, zuletzt betitelt als Film (1971-1979) und danach als Kino-Film (1980-1989).

Kinematografische Branchenblätter vertraten die Anliegen und Interessen von Kinobetreibern und Filmverleihern. Zum einen dienten diese Publikationen mit Verbandsnachrichten, Filmneuigkeiten aus der Schweiz und aus aller Welt, Filmbeschreibungen sowie Inseraten (die sich an Kinobetreiber richteten) den alltäglichen Geschäftsbedürfnissen und dem Informationsaustausch innerhalb der Unterhaltungsindustrie. Zum anderen spiegelten Leitartikel und längere Textbeiträge die damaligen gesellschaftlichen Debatten über das Kino und einzelne Filme; verschiedene Autoren äusserten sich zu allgemeinen Fragen der Filmkunst wie zu den technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Herausforderungen des Gewerbes.

nb

Mehr:

L’effort cinégraphique suisse = Schweizer Filmkurier (1930 – 1934):

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=kif-001

Schweizer Film = Film Suisse (1934-1944):

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=kif-002

Zappelnde Laterne – Illustrierte Filmwoche

Bei der ab 1920 erschienenen Publikation Zappelnde Leinwand handelt es sich um die erste Schweizer Filmzeitschrift, die sich an ein breites Publikum wandte und nicht bloss die Hauszeitschrift eines Einzelkinos war. Herausgegeben von einem kurzlebigen Kleinverlag, wurde die unregelmässig erscheinende Zeitschrift 1924 in Schweizer illustrierte Filmwoche umbenannt; sie musste im 7. Jahrgang schliesslich eingestellt werden.

Das Publikumsblatt enthält Informationen über das internationale Filmschaffen, Beiträge zu Filmstars, Blicke hinter die Kulissen des Filmstudios, Inhaltsangaben zu aktuellen Produktionen sowie Plaudereien und Modetipps. Zuweilen wurden Texte aus der deutschen Filmpresse übernommen.

nb

Mehr:

Zappelnde Leinwand: eine Wochenschrift fürs Kinopublikum (1920-1924):

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ifz-001

Schweizer illustrierte Filmwoche: der «Zappelnden Leinwand» (1924-1926):

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ifz-002

Illustrierte Filmwoche: der «Zappelnden Leinwand» (1926):

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ifz-003

—

Kontakt:

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/themen/die-digitalen-sammlungen/digitalisierte-sammlungen/die-digitalisierten-zeitschriften/schweizer-film.html

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/themen/die-digitalen-sammlungen/digitalisierte-sammlungen/die-digitalisierten-zeitschriften/zappelnde-leinwand.html

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. April 2018
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

DIE VIELFÄLTIGEN ASPEKTE VON KULTURERBE

Nächster Beitrag

SCHWEIZER COMIC-SZENE WILL SICH BESSER VERNETZEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>