12. August 2025
«HELDIN» VON PETRA VOLPE SOLL DIE SCHWEIZ IM WETTBEWERB UM EINEN OSCAR VERTRETEN
Das Bundesamt für Kultur (BAK) wird den Spielfilm «Heldin» der Autorin und Regisseurin Petra Volpe bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in der Kategorie «bester internationaler Film» einreichen. Im Dezember 2025 wird bekanntgegeben, ob «Heldin» in die Short List der für einen Oscar nominierbaren Filme aufgenommen wird.

Bild: Aus «Heldin» von © Petra Volpe, https://www.filmcoopi.ch/movie/heldin
In ihrer Begründung schreibt die Jury über «Heldin» von Petra Volpe: «Ein durch und durch fesselndes Drama, das in der unterbesetzten chirurgischen Abteilung eines Schweizer Krankenhauses spielt. Petra Volpe stellt die unermüdliche, aber überarbeitete Krankenschwester Flora (meisterhaft gespielt von Leonie Benesch) ins Zentrum ihres Films. Diese versucht während einer hektischen Spätschicht, alles unter Kontrolle zu halten. Eine bescheidene und engagierte Protagonistin wird zur Heldin in einem stressigen Arbeitsumfeld und zeigt damit eindrücklich auf, welchen unglaublichen Herausforderungen das Gesundheitspersonal weltweit jeden Tag (und jede Nacht) meistern muss.»
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood veröffentlicht am 16. Dezember die Short List und am 22. Januar 2026 die fünf nominierten Filme. Die Verleihung der Oscars findet am 15. März 2026 im Dolby Theatre in Los Angeles statt.
Jury 2025
Die diesjährige Jury, die den Schweizer Beitrag für die Kategorie «International Feature Film» ausgewählt hat, besteht aus folgenden Mitgliedern: Jurypräsident Joël Jent (Zürich – Drehbuch); Carmen Jaquier (Genf – Regie); Nicola Ruffo (Zürich – Filmpromotion); Michel Merkt (Genf – Produktion); Klaudia Reynicke (Lugano – Regie); Jean de Meuron (Zürich – Regie); Marie Leuenberger (Berlin – Schauspiel).
Quelle:
https://www.news.admin.ch/de/newnsb/jJC_xa-QFgXR7uudYXIA0
Zum Film:
https://www.heldin-film.ch/#filmstills
#Heldin #PetraVolpe #OscarBesterInternationalerFilm #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger