ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Juni 2011

Neuausrichtung Master Film an der Zürcher Hochschule der Künste

Markus Imboden (Bild) übernimmt die Leitung ab Herbst 2012.

Foto: zVg

Zur weiteren Stärkung der erfolgreichen Filmausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde  eine Reihe von Massnahmen beschlossen. Ziele sind die Fokussierung in der inhaltlichen Ausrichtung, der Ausbau der Internationalisierung, eine schlankere Gestaltung der Kooperationen, die Sicherstellung der Finanzierung sowie das Erlangen einer definitiven Betriebsbewilligung, die nach wie vor ausstehend ist.

Teil dieser Massnahmen ist die Neubesetzung der Studiengangsleitung im Master Film durch eine künstlerisch und filmisch international anerkannte Persönlichkeit. Die Hochschulleitung hat den Schweizer Regisseur Markus Imboden per Herbst 2012 zum neuen Leiter des Masterstudiengangs Film berufen.

Markus Imboden (*1955) ist seit 2008 in der Fachrichtung Film der ZHdK als Dozent tätig. Als zukünftiger Leiter steht er für die verstärkte Ausrichtung der Zürcher Filmausbildung auf den narrativen Film (Fiktion und Dokumentarfilm), auf Filmschauspiel und Schauspielführung. Imboden, der über 30 Spielfilme für das Deutsche und Schweizer Fernsehen und fürs Kino realisierte, ist Grimme-Preis-Träger und Mitglied der Deutschen und der Schweizer Filmakademie; seine Filme (u.a. «Ausgerechnet Zoé», «Katzendiebe», «Hunger auf Leben», «Mörder auf Amrum») wurden mehrfach ausgezeichnet.

Lucie Bader und Marille Hahne, die den Masterstudiengang Film in den letzten Jahren mit grossem Einsatz aufgebaut und geleitet haben, führen ihre Leitungstätigkeit bis zum Semesterende im Sommer 2012 weiter. Ihnen ist hoch anzurechnen, dass die Filmausbildung, die im Jahr 2006 als erster Master der ZHdK als Pilot gestartet ist, als erster Masterstudiengang der ZHdK akkreditiert wurde. Sie haben sich sowohl für die schweizweite Vernetzung der Filmausbildung im Netzwerk Cinema Schweiz engagiert als auch dafür, dass die an der ZHdK entstandenen Filme an nationalen und internationalen Festivals mit grossem Erfolg gezeigt wurden.

Die Filme erreichten damit ein breites Publikum und wurden regelmässig ausgezeichnet. Erfolgreich waren sie auch in der Beschaffung von Drittmitteln zur Finanzierung der Diplomproduktionen.

Lucie Bader und Marille Hahne werden auch künftig in der Lehre tätig sein und weitere Projekte im Rahmen der Neuausrichtung der Filmausbildung betreuen.

zhdk

Kontakt:

mwimboden@aol.com

http://www.markusimboden.com

http://www.zhdk.ch/?person/detail&id=10683

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Juni 2011
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Filmproduzenten kritisieren Kulturminister

Nächster Beitrag

Forum «Kulturelle Vielfalt für nachhaltige Entwicklung»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>