ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. März 2014

Schweizer Filmpreis 2014: «Der Goalie bin ig» ist der Gewinner des Abends und damit des Jahres

In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset sind heute Abend beim Schweizer Filmpreis die Besten des Schweizer Filmschaffens des Jahres 2014 ausgezeichnet worden. Die 17. Ausgabe fand zum ersten Mal im Schiffbau in Zürich statt, die Abendshow wurde für die Öffentlichkeit als Live-Stream auf «srf.ch» übertragen. Grosser Gewinner des Abends ist «Der Goalie bin ig»: Der Spielfilm erhält vier Auszeichnungen als bester Film, für das beste Drehbuch, den besten Darsteller und die beste Filmmusik. «Left Foot Right Foot» nimmt je eine «Quartz»-Trophäe entgegen: für beste Nebenrolle und Kamera. Ursina Lardi, Marcus Signer und Dimitri Stapfer gehören zu den besten Darstellerinnen, respektive besten Darstellern.

Filmpreis14

Foto: © EddyMotion

Insgesamt vier «Quartz»-Trophäen gehen an «Der Goalie bin ig»: Sabine Boss nimmt in der Kategorie «Bester Spielfilm» und zusammen mit Jasmine Hoch sowie Pedro Lenz für «Bestes Drehbuch» eine Auszeichnung entgegen. Weitere folgen für Marcus Signer als bester Darsteller und für die Filmmusik von Peter von Siebenthal sowie Richard Köchli.  

In der Kategorie «Bester Dokumentarfilm» wird Peter Liechti mit «Vaters Garten – die Liebe meiner Eltern» ausgezeichnet. Weitere Gewinner sind «The Green Serpent» von Benny Jaberg in der Kategorie «Bester Kurzfilm», und «The Kiosk» von Anete Melece wird zum «Besten Animationsfilm» gekürt. Als «Beste Darstellerin» erhält Ursina Lardi für ihre Rolle im Spielfilm «Traumland» einen Preis, wie auch Dimitri Stapfer für seine Darstellung in einer Nebenrolle in «Left Foot Right Foot». Denis Jutzeler wird für seine Kameraarbeit in «Left Foot Right Foot» ausgezeichnet. Erstmals gibt es auch einen Preis für die beste Montage, welchen Tania Stöcklin für ihre Arbeit in «Vaters Garten – die Liebe meiner Eltern» erhält. 

Neben Bundesrat Alain Berset, der den Ehrenpreis an Alexander J. Seiler vergab verlieh Corine Mauch, Stadtpräsidentin von Zürich, den Preis für die «Beste Darstellerin» an Ursina Lardi. Der Präsident der Filmakademie, Christian Frei, übergab den Spezialpreis der Filmakademie an Françoise Nicolet. Die anderen Preisüberbringer waren unter anderem Vincent Baudriller, Theaterregisseur; Markus Imhoof, Regisseur; Mona Petri, Schauspielerin; Ruedi Matter, Direktor SRF; Niccolò Castelli, Regisseur. 

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von den Mitgliedern der Schweizer Filmakademie gewählt. Der Schweizer Filmpreis ist ein Engagement des Bundesamtes für Kultur (BAK). Er wird mit den Partnern SRG SSR und der Association «Quartz» Genève Zürich realisiert und in Zusammenarbeit mit Swiss Films, der Schweizer Filmakademie und den Solothurner Filmtagen organisiert.

Spezialpreis der Akademie

Der mit 5’000 Franken dotierte Spezialpreis der Filmakademie 2014 geht an die Kostümbildnerin Françoise Nicolet für ihren bemerkenswerten Beitrag zu den Filmen «Les grandes ondes (à l’ouest)» und «Left Foot Right Foot», eine präzise Arbeit, die bei beiden Filmen nicht auf Effekte abzielt sondern die Werke unterstützt und den Figuren Authentizität verleiht. 

Ehrenpreis

Der Autor und Produzent Alexander J. Seiler wird für sein filmisches und publizistisches Gesamtwerk ausgezeichnet. Bundesrat Alain Berset überreichte dem engagierten Filmautor und Filmproduzenten die «Quartz»-Trophäe und hielt die Laudatio auf ihn.

Preisverleihung und Rahmenveranstaltungen

Die Moderatorin Maria Victoria Haas führte durch den Abend. Die Preisverleihung wurde über den Live-Stream auf www.srf.ch/kultur von der Medienpartnerin SRG SSR ausgestrahlt.

Der Schweizer Filmpreis wurde mit Rahmenveranstaltungen für die Öffentlichkeit in den Städten Genf und Zürich begleitet. Mit Vorführungen der nominierten Filme im Kino Grütli in Genf und dem Filmpodium in Zürich konnte das Publikum die Vielfalt des Schweizer Filmschaffens entdecken. Ermöglicht wurde dies durch das Engagement des Kantons und der Stadt Genf sowie der Stadt Zürich, die in der Assocation «Quartz» Genève Zürich zusammengeschlossen sind. 

Die nächste Ausgabe des Schweizer Filmpreises findet am Freitag, 13. März 2015 in Genf statt.

Übersicht Preisträgerinnen und Preisträger Schweizer Filmpreis 2014

  • «Bester Spielfilm»: Der Goalie bin ig, Sabine Boss, C-Films
  • «Bester Dokumentarfilm»: Vaters Garten – die Liebe meiner Eltern, Peter Liechti, Liechti Filmproduktion
  • «Bester Kurzfilm» – je Nomination: The Green Serpent, Benny Jaberg, Benny Jaberg
  • «Bester Animationsfilm»: The Kiosk, Anete Melece, Virage Film
  • «Bestes Drehbuch»: Jasmine Hoch, Sabine Boss, Pedro Lenz, Der Goalie bin ig
  • «Beste Darstellerin»: Ursina Lardi, Traumland
  • «Bester Darsteller»: Marcus Signer, Der Goalie bin ig
  • «Beste Darstellung in einer Nebenrolle»: Dimitri Stapfer, Left Foot Right Foot
  • «Beste Filmmusik»: Peter von Siebenthal, Richard Köchli, Der Goalie bin ig
  • «Beste Kamera»: Denis Jutzeler, Left Foot Right Foot
  • «Beste Montage»: Tania Stöcklin, Vaters Garten – die Liebe meiner Eltern
  • «Spezialpreis der Akademie«: Françoise Nicolet für das Design der Kostüme in den Spielfilmen  «Les grandes ondes (à l’ouest)» von Lionel Baier und «Left Foot Right Foot» von Germinal Roaux
  • «Ehrenpreis»: Alexander J. Seiler

bk

Kontakt:

Ursula Pfander, Presseattaché Schweizer Filmpreis 2014

079 628 22 71

media@schweizerfilmpreis.ch

Bundesamt für Kultur

http://www.bak.admin.ch

www.schweizerfilmpreis.ch

—

Mehr:

http://www.srf.ch/kultur/film-serien/der-sieger-bin-ig-der-goalie-raeumt-beim-filmpreis-ab

Goalie-Lenz

Bild: http://pedrolenz.ch/index.php/news/

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. März 2014
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Kanton Luzern publiziert historische Kartenwerke im Geoportal

Nächster Beitrag

«10vor10» von Schweizer Fernsehen SRF 1: Andrea Vetsch wird neue Moderatorin

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>