ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. April 2022

ZUM TOD DES LITAUISCHEN FILMEMACHERS MANTAS KVEDARAVIČIUS

Der am 28. August 1976 in Biržai geborene litauische Filmemacher, Anthropologe und Archäologe Mantas Kvedaravičius (Bild) ist am 2. April 2022 in Mariupol (Ukraine) gestorben. Das von zwei Tschetschenienkriegen zerrissene Tschetschenien, eine der Republiken der Russischen Föderation, war Schauplatz seines 2011 produzierten Dokumentarfilms «Barzakh» (Limbo). Sein nächster Dokumentarfilm «Mariupolis», 2016 veröffentlicht, thematisierte die ukrainische Hafenstadt Mariupol, die in den Jahren 2014 und 2015 während des Russisch-Ukrainischen Krieges von separatistischen Truppen angegriffen wurde. Kurz nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 begann die Belagerung von Mariupol. Kvedaravičius reiste sofort dorthin, um Kriegsverbrechen russischer Truppen zu dokumentieren.* Nun wurde bekannt, dass Kvedaravičius von russischem Militär gefangen genommen und anschliessend hingerichtet und auf der Strasse «entsorgt» worden sei. Ursprünglich wurde gemeldet, er sei auf der Flucht bei einen Raketenangriff gestorben.

Bild: Mantas Kvedaravičius, Gewinner des Amnesty International Filmpreises für «Barzakh» an der Berlinale 2011 – Foto: © https://www.berlinale.de/jahresarchive/2011/05_boulevard_2011/05_boulevard_2011.html#navi=10887&item=12201 

В Мариуполе погиб литовский режиссёр-документалист Мантас Кведаравичюс

https://www.svoboda.org/a/v-mariupole-pogib-litovskiy-rezhisser-dokumentalist-mantas-kvedaravichyus/31783405.html

У Маріуполі загинув литовський режисер

https://www.pravda.com.ua/news/2022/04/3/7336728/

Lithuanian filmmaker Kvedaravičius was executed by Russian soldiers, not killed by missile, associate says

The Lithuanian filmmaker Mantas Kvedaravičius was abducted by Russian soldiers and executed, according to 15min.lt. It was previously reported that he was killed when a missile hit his car near Mariupol, Ukraine.

https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1663601/lithuanian-filmmaker-kvedaravicius-was-executed-by-russian-soldiers-not-killed-by-missile-associate-says?fbclid=IwAR1k92QDLKjwEIYafSL32ZK8as_iC6L1h7_Pyqdw0JFB_V-3HttBfuceq6k

Documentary Filmmaker Mantas Kvedaravicius Is Killed in Ukraine

Cora Engelbrecht

https://www.nytimes.com/2022/04/03/world/europe/mantas-kvedaravicius-killed-mariupol.html

Lithuanian documentary maker Kvedaravicius killed in Ukraine’s Mariupol

«We lost a creator well known in Lithuania and in the whole world who, until the very last moment, in spite of danger, worked in Russia-occupied Ukraine,» Lithuanian President Gitanas Nauseda said. Kvedaravicius, 45, was best known for his conflict-zone documentary «Mariupolis», which premiered at the 2016 Berlin International Film Festival.

https://www.reuters.com/world/europe/lithuanian-documentary-film-director-kvedaravicius-killed-ukraines-mariupol-2022-04-03/

Un familier du festival Visions du réel Nyon

La mort du documentariste a également été annoncée par le réalisateur russe Vitali Manskiy, fondateur du respecté festival moscovite Artdocfest auquel Mantas Kvedaravicius avait déjà été convié.

Il «a été tué aujourd’hui à Marioupol, caméra à la main, dans cette guerre merdique du mal contre le monde entier», a écrit Vitali Mansky sur Facebook.

(…)

Présenté pour la première fois au Festival international du film de Berlin, «Mariupolis» avait été sélectionné dans plusieurs festivals dont Visions du Réel à Nyon. Familier du festival, il y sera membre du jury en 2019.

aq avec ats   https://www.rts.ch/info/culture/cinema/12995954-le-realisateur-lituanien-mantas-kvedaravicius-tue-a-marioupol.html  

Todesumstände sollen als mögliches Kriegsverbrechen untersucht werden

Schon 2014 hatte Mantas Kvedaravičius eine Doku über Mariupol gedreht, dort wurde der litauische Filmemacher nun getötet. Präsident Selenskyj spricht von Mord, Freundinnen des Todesopfers berichten von dramatischen Umständen.

feb/AFP/Reuters/AP

 https://www.spiegel.de/kultur/mantas-kvedaravicius-wurde-litauischer-mariupolis-regisseur-ermordet-a-b0d0d07a-8ec0-463a-90ae-3f606fecc36e

Von den Russen in Mariupol hingerichtet

Sein Film «Mariupolis» war 2016 auf der Berlinale zu sehen. Nun drehte der litauische Filmregisseur Mantas Kvedaravičius wieder in der belagerten Stadt. Er wurde von russischen Soldaten gefangen genommen und dann getötet. 

Gerhard Gnauck

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/mariupol-litauischer-regisseur-von-russischen-soldaten-hingerichtet-17942741.html

Tödliche Wahrheitssuche

Der litauische Regisseur Mantas Kvedaravicius ist in der umkämpften ukrainischen Stadt Mariupol getötet worden. Für seinen Film «Barzakh» erhielt er 2011 auf der Berlinale den Amnesty-Filmpreis. Amnesty ist schockiert und traurig über seinen Tod.

Jürgen Kiontke

https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/ukraine-nachruf-filmemacher-mantas-Kvedaravicius

Videos:

BARZAKH / Mantas Kvedaravicius – goEast 2015 – Trailer

https://www.youtube.com/watch?v=9O5wF2P7hy0

MARIUPOLIS – anonsas (lietuviški subtitrai)

https://www.youtube.com/watch?v=E3lGF0JPL4M

PARTENONAS / Parthenon (rež. Mantas Kvedaravičius) – anonsas | Kinuose nuo gruodžio 6 d.

https://www.youtube.com/watch?v=QhkrdX7juUw  

Ukrainian Films Premiere at Berlinale: ‚Mariupolis‘ and ‚Without You‘ featured in Berlin

https://www.youtube.com/watch?v=O_T8cbdsQck

Kino Pavasaris 2011, Mantas Kvedaravičius «Barzakh»

https://www.youtube.com/watch?v=OliOVuc7I8I

Mehr:

https://www.imdb.com/name/nm4254183/?ref_=tt_cl_dr_1

https://rekvizitai.vz.lt/imone/extimacy_films/

http://autoriniokinoaljansas.lt/en/members/mantas-kvedaravicius/

https://lithuanianculture.lt/lietuvos-kulturos-gidas/2018/06/11/mantas-kvedaravicius/

https://kinopavasaris.lt/lt/programa/5525-mariupolis

https://lt.wikipedia.org/wiki/Mantas_Kvedaravičius

https://en.wikipedia.org/wiki/Mantas_Kvedaravičius

* https://de.wikipedia.org/wiki/Mantas_Kvedaravičius

#MantasKvedaravičius #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. April 2022
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«BRAUN. VIEH. ZUCHT. NIX NATUR, ALLES KULTUR»

Nächster Beitrag

«MIREILLE GROS – DSCHUNGELERGÄNZUNGEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>