ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. November 2018

ZUM TOD DES SCHWEIZER DOKFILMERS, KULTURAKTIVISTEN UND PUBLIZISTEN ALEXANDER J. SEILER

Der am 6. August 1928 in Zürich geborene Schweizer Filmregisseur, Kulturtäter und Publizist Alexander J. Seiler (Bild) ist am 22. November 2018 gestorben. 2014 erhielt er den Ehrenpreis des Schweizer Filmpreises.

Foto: © Gaëtan Bally, http://www.swissfilmaward.ch/en/media/archives/2014/nominees-swiss-film-award-2013-announced-2-2/

Begeisterungsfähigkeit war sein Motor

Mit Dokumentarfilmen wie «Siamo Italiani» von 1964, kulturpolitischen Initiativen und unzähligen Aufsätzen und Publikationen hat sich Alexander Seiler unermüdlich eingemischt in die «eigenen Angelegenheiten» der Schweiz.

senm/mata

https://www.srf.ch/kultur/film-serien/schweizer-regisseur-gestorben-filmemacher-alexander-j-seiler-ist-tot

Die Herzenssache des Kopfes

Der grosse Schweizer Filmemacher und Intellektuelle Alexander J. Seiler ist mit 90 Jahren gestorben.

Christoph Schneider

https://www.derbund.ch/kultur/kino/die-herzenssache-des-kopfes/story/31856818

Kritischer Geist

Mit Alexander J. Seiler ist heute einer der Begründer des gesellschaftspolitischen Schweizer Dokumentarfilms gestorben. Wir hoffen, dass sein kritischer Geist in vielen Dokumentarfilmen weiterlebt.

Solothurner Filmtage

https://www.facebook.com/solothurnerfilmtage

Audio:

Radio SRF 2 Kultur, «Kultur kompakt», 21.03.2014, 12.10 Uhr

Ehrung für Alexander J. Seiler am Schweizer Filmpreis 2014

https://www.srf.ch/play/radio/kultur-kompakt/audio/ehrung-fuer-alexander-j–seiler-am-schweizer-filmpreis-2014?id=a60f54b4-c847-4f34-a37a-530cf51da2a8&startTime=2.326167&station=69e8ac16-4327-4af4-b873-fd5cd6e895a7

Videos:

Ehrenpreis: Alexander J. Seiler

Schweizer Fernsehen SRF 1, 21.3.2014

https://www.srf.ch/play/tv/kultur/video/ehrenpreis-alexander-j–seiler?id=85122690-98b3-4b23-ba7e-fdad5aadc80b&startTime=6.790166&station=69e8ac16-4327-4af4-b873-fd5cd6e895a7

Alexander J.Seiler à la Cinémathèque suisse (1/2) – 15.01.2014

https://www.youtube.com/watch?v=ap2Jgdi89vQ

Trailer SIAMO ITALIANI (A.J. Seiler, R. Gnant, J. Kovach)

https://vimeo.com/46220937

Trailer IL VENTO DI SETTEMBRE (A.J. Seiler)

https://vimeo.com/46220936

Mehr:

https://www.woz.ch/-4292

https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/33756.pdf

https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=165132

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9243.php

https://www.munzinger.de/search/portrait/Alexander+J+Seiler/0/30007.html

https://www.imdb.com/name/nm0782583/

http://www.swissfilms.ch/en/film_search/filmdetails/-/id_person/332

https://www.artfilm.ch/en/alexander-j-seiler

https://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=1666

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_J._Seiler

—

Nachträge vom 24.11.2018:

Zum Tod von Alexander J. Seiler: Der streitbare Pionier

Alexander J. Seiler, der Doyen des Schweizer Films, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er verstand sich als politischer Filmemacher und schuf mit seiner Dokumentation «Siamo Italiani» 1964 ein Schlüsselwerk des Schweizer Films.

Martin Walder

https://www.nzz.ch/feuilleton/nachruf-alexander-j-seiler-der-streitbare-pionier-ld.1316286?reduced=true

«Der heimliche Revolutionär»

Seiler war Dokumentarfilmer und Publizist – und ein engagierter politischer Kopf, der manchen Schweizerinnen und Schweizern ins Gewissen redete. Er ist Mitbegründer der Solothurner Filmtage und des Schweizerischen Filmzentrums, heute Swiss Films. Er engagierte sich im Verband der Schweizerischen Filmgestalter und in der Eidgenössischen Filmkommission.

Erstmals landesweit bekannt wurde er 1964 mit dem 75-minütigen Film «Siamo italiani», der die Italiener als Menschen und nicht nur als billige Arbeitskräfte aus dem Süden darstellte.

https://www.journal21.ch/der-heimliche-revolutionaer

—

#AlexanderJSeiler #CHcultura @CHcultura

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. November 2018
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

PRIX JAN MICHALSKI 2018 EST DÉCERNÉ À OLGA TOKARCZUK

Nächster Beitrag

54. SOLOTHURNER FILMTAGE: DIE JURY DES PRIX DE SOLEURE 2019 IST BESTIMMT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 26/2025 VON CH-CULTURA.CH

    16. November 2025

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>