ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Juni 2014

100. Jahresbericht der Schweizerischen Nationalbibliothek: Zusammenarbeit über die Grenzen

Die Bibliothekswelt trifft sich gerne in der Schweiz. Gastgeberin für die internationalen Fachtagungen ist oft die Schweizerische Nationalbibliothek (NB). Deren 100. Jahresbericht zeigt, wie eng die InformationsspezialistInnen zusammenarbeiten. Neu ist: Alle Tätigkeitsberichte der NB ab 1895 sind jetzt online zugänglich.

Bild: Jahresbericht 2013 der NB

Im Frühjahr dieses Jahres trafen sich die Nationalbibliotheken der französischsprachigen Länder in der Schweiz, um die Plattform ihrer digitalisierten Dokumente (RFN) weiterzuentwickeln.

In knapp einem Jahr hält die Konferenz der europäischen NationalbibliothekarInnen (CENL) ihre Jahresversammlung in Bern ab.

Im Herbst 2016 organisiert die Schweizerische Nationalbibliothek mit iPres die renommierteste Tagung für die Langzeiterhaltung elektronischer Dokumente.

Der Jahresbericht 2013 der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) macht deutlich, dass diese Tagungen Folge der internationalen Vernetzung der Bibliotheken sind. Die NB ist in den fachlichen Netzwerken vielfältig engagiert, international und in der Schweiz.

Direktorin Marie-Christine Doffey steht dem Verein Memoriav vor, der sich für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz einsetzt. Sie ist Vizepräsidentin der europäischen CENL und ihres weltweiten Pendants CDNL, der Konferenz der Direktorinnen und Direktoren der Nationalbibliotheken.  

«Die enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen hilft uns, uns weiterzuentwickeln», sagt Doffey. «Dank den Kooperationen werden Informationen für alle zugänglich – über die Grenzen der Institution und der Länder und über unsere eigene Zeit hinaus.» Die CENL zum Beispiel entwickelte The European Library. In dieser Online-Plattform lassen sich die Kataloge aller Nationalbibliotheken und vieler anderer wissenschaftlicher Bibliotheken durchsuchen.

Neben der Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen ist der Kontakt zu den Informationsproduzenten besonders wichtig. Dank Verlagen und Vertrieben, Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstlern wächst der Bestand der NB laufend.

Ende 2013 umfasste die Helvetica-Sammlung mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und Bilddokumenten zur Schweiz 4ʼ367ʼ662 Einheiten. Bereits 24ʼ111 davon waren elektronische Publikationen. Weiter betreut die NB geschätzte 1,2 Millionen Dokumente zur Denkmalpflege, 78 Archive und Nachlässe der Graphischen Sammlung sowie 326 des Schweizerischen Literaturarchivs.  

Die NB wurde im Jahr 1895 gegründet. Sie sammelt Texte und Bilder, die einen Bezug zur Schweiz haben. Diese Dokumente erschliesst, erhält und vermittelt sie. Im Auftrag der NB übernimmt die Schweizer Nationalphonothek die gleichen Aufgaben für Tonaufnahmen.

Von Beginn weg dokumentierte die NB ihre Arbeit in Tätigkeitsberichten. Manche Jahre wurden zusammengefasst, so dass der Jahresbericht 2013 der 100. Bericht der NB ist. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums macht die NB in Zusammenarbeit mit der ETH-Bibliothek alle Ausgaben auf der Plattform http://retro.seals.ch online zugänglich.

nb

Jahresbericht 2013 der NB

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=53299

http://www.nb.admin.ch


 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Juni 2014
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

La présence suisse des arts de la scène à Avignon en question

Nächster Beitrag

Die neue Allianz fairlesen fordert «Faire Entschädigung für Autorinnen und Autoren»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>