ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Dezember 2014

Bundesgericht: Der Dokumentenlieferdienst der ETH-Bibliothek ist zulässig

Der Versand von Kopien und Scans wissenschaftlicher Aufsätze durch Bibliotheken ist mit dem Urheberrecht vereinbar. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht und hebt das Urteil des Zürcher Handelsgerichts auf.

Bild: Die ETH-Bibliothek darf weiterhin wissenschaftliche Aufsätze kopieren und versenden – Foto: ETH Zürich / Alessandro Della Bella

Die Beschaffung und Bereitstellung von Informationen aller Art sowie deren Erschliessung und kundengerechte Präsentation gehört traditionell zum Kerngeschäft jeder wissenschaftlichen Bibliothek. Zu diesen Aufgaben gehört auch der Versand von Kopien und Scans wissenschaftlicher Aufsätze.

Ende des Jahres 2011 haben mit den Verlagen Elsevier, Springer und Georg Thieme drei international renommierte Unternehmen gegen die ETH Zürich bzw. die ETH-Bibliothek Klage beim Handelsgericht Zürich erhoben mit dem Ziel, den bestens eingeführten Dokumentenlieferdienst für Kundinnen und Kunden innerhalb der Schweiz verbieten zu lassen.

Die wesentlichen Argumente der Kläger waren hierbei die Angaben der Verlagsvertreter, dass diese eigene Dokumentenlieferdienste unterhalten würden und dass darüber hinaus die Aktivitäten der ETH-Bibliothek gegen die einschlägigen Bestimmungen des Schweizer Urheberrechtes verstossen würden.

Handelsgericht folgte Argumentation der Kläger

Mit Urteil vom 7. April 2014 ist das Handelsgericht Zürich der Argumentation der genannten Verlage weitgehend gefolgt und hat der ETH-Bibliothek untersagt, den angesprochenen Dokumentenlieferdienst, also den Versand von Aufsatzkopien gegen Vergütung, weiterzuführen. Darüber hinaus machte das Urteil auch einige Aussagen hinsichtlich des sogenannten «Werkbegriffes», deren Befolgung nicht unerhebliche Konsequenzen für alle Bibliotheken der Schweiz hätte haben können. Gegen dieses Urteil hat die ETH Zürich am 20. Mai 2014 Beschwerde beim Bundesgericht in Lausanne eingereicht, die zum Ziel hatte, das Urteil vom April aufheben zu lassen, um den erfolgreichen Dokumentenlieferdienst auch zukünftig fortführen zu können.

Wissenschaft und Lehre behalten Oberhand

Am 28. November 2014 ist nun die Entscheidung des Bundesgerichtes ergangen, und die ETH Zürich hat in allen Punkten einen Erfolg erzielt. Das vorhergehende Urteil wurde in allen Punkten aufgehoben und die Klage der genannten Verlage in allen Punkten abgewiesen. Somit wird es auch in Zukunft möglich sein, Aufsatzkopien an interessierte Nutzerinnen und Nutzer innerhalb der Schweiz zu versenden und auf diese Weise die Wissenschaftslandschaft aktiv zu unterstützen.

Die entsprechende ETH-Mitteilung schliesst mit folgenden Worten: «Somit lässt sich an dieser Stelle festhalten, dass im vorliegenden Fall die Interessen von Wissenschaft, Forschung und Lehre gegenüber den kommerziellen Interessen einiger Verlage die Oberhand behalten haben. Die Standhaftigkeit der ETH Zürich hat auf diese Weise einen nicht unbedeutenden Beitrag zur Sicherung des Wissenschaftsstandortes Schweiz beigetragen.»

cb

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2014/12/dokumentenlieferdienst-der-eth-bibliothek-ist-zulaessig.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Dezember 2014
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Ringier und Axel Springer planen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens in der Schweiz

Nächster Beitrag

«retro.seals.ch»: Neue Zeitschriften online

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer
    STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>