ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2014

Das Bundesarchiv übernimmt das Archiv der Interjurassischen Versammlung

Das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) sichert das Archiv der Interjurassischen Versammlung (IJV) und macht es für Interessierte zugänglich. Die IJV wurde 1994 vom Bundesrat und den Kantonen Jura und Bern geschaffen, um den interjurassischen Dialog zu fördern und Lösungen in der Jura-Frage zu erarbeiten.

Bild: bar.admin.ch

Die Interjurassische Versammlung setzte sich für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Jura und dem Berner Jura ein. 2005 wurde sie vom Bundesrat und den Kantonen Bern und Jura mit einer Studie über die institutionelle Zukunft der jurassischen Region beauftragt. Am 22. April 2009 wurde der Schlussbericht vorgestellt.  

Bern und Jura einigten sich anschliessend darauf, im Kanton Jura und im Berner Jura Abstimmungen über die institutionelle Zukunft durchzuführen. Am 24. November 2013 lehnte der Berner Jura ein Zusammengehen mit dem Kanton Jura ab. Die Gemeinden können nun noch einzeln über einen Kantonswechsel entscheiden. Danach endet das Mandat der Interjurassischen Versammlung.  

Das Bundesarchiv übernimmt das Archiv der IJV, um es langfristig zu erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit engagiert sich der Bund nicht nur als Vermittler in der Jura-Frage, sondern auch dafür, die Dokumentation des politischen Prozesses zu sichern.

bar

Kontakt:

http://www.bar.admin.ch/aktuell/index.html?lang=de

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2014
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Salle Modulable Luzern: «Einigung ist grosse Chance»

Nächster Beitrag

«Le savoir est une arme» – La BCU Lausanne remporte le «Prix de l’animation» du concours «Livres Hebdo»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>