ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Juni 2015

DAS RINGIER BILDARCHIV ÖFFNET SICH DEM PUBLIKUM: «Pressefotografie. Ein Berufsfeld und seine Bilder»

Das Staatsarchiv Aargau / Ringier Bildarchiv eröffnet am 11. Juni 2015 seinen multimedialen Ausstellungsraum im Stadtmuseum Aarau. Zugleich startet es seine Veranstaltungsreihe «Blickpunkt», in der die Pressefotografie aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.

Bild: Fotoreporter an der Tour de Suisse 1968 – Foto: Siegfried Kuhn © StAAG/RBA

Ab dem 11. Juni 2015 zeigt das Ringier Bildarchiv in seinem multimedialen Ausstellungsraum im Stadtmuseum Aarau Bilder zu «Pressefotografie. Ein Berufsfeld und seine Bilder».

Begleitend diskutieren in der neuen Veranstaltungsreihe «Blickpunkt» prominente Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus‘ die Vergangenheit und Zukunft der Pressefotografie.

Ausstellung und Veranstaltungsreihe bilden den Auftakt für eine Zusammenarbeit zwischen dem Staatsarchiv Aargau / Ringier Bildarchiv und dem Stadtmuseum Aarau in der Vermittlung von Fotografie und Film.

Vergangenheit und Zukunft der Pressefotografie

Die Veranstaltungsreihe «Blickpunkt» vertieft thematisch die Präsentation im Ausstellungsraum des Ringier Bildarchivs. Die erste «Blickpunkt»-Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. Juni 2015, um 19.00 Uhr im Stadtmuseum Aarau statt.

Zu Gast sind die Pressefotografin Katja Snozzi und der Fotoreporter Fabian Biasio. Katja Snozzi hat sich mit Berichterstattungen zur Schweizer Politik und Gesellschaft und Reportagen aus Krisengebieten wie Ruanda, Somalia oder Libanon einen Namen gemacht. Fabian Biasio hat mit seinen Langzeitreportagen Aufmerksamkeit erregt, doch neben diesen produziert er auch Multimedia-Geschichten. Die beiden Gäste zeigen ausgewählte Bilder aus ihrem Schaffen und diskutieren über die Chancen und Herausforderungen ihres Berufs. Durch den Abend führt der aus dem Fernsehen bekannte Moderator Patrick Rohr, der selbst als Fotograf die Welt bereist.

«Pressefotografie. Ein Berufsfeld und seine Bilder»

Der Ausstellungsraum im Stadtmuseum Aarau funktioniert als Schaufenster des Ringier Bildarchivs. In regelmässig wechselnden Präsentationen werden die Pressefotografie und ihre Produkte thematisiert – es gibt Informatives, Überraschendes und Bedenkliches zu entdecken. So werden Einblicke in den vielfältigen Fotobestand zu Gesellschaft, Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur gewährt. Die Schweizer (Medien-)Geschichte erhält ein Gesicht.

Die eröffnende Ausstellung «Pressefotografie. Ein Berufsfeld und seine Bilder» zeigt einzelne Aspekte dieses vielfältigen und spannenden Berufsfelds und dessen Wandel.

cp

Kontakt:

https://www.ag.ch/de/meta/kontakt/kontakt.jsp

https://www.ag.ch/de/weiteres/aktuelles/medienportal/medienmitteilung/medienmitteilungen/mediendetails_42496.jsp

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Juni 2015
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

DIE BEIDEN PRÄGENDEN US-AMERIKANISCHEN FOLK-FRAUEN JEAN RITCHIE UND RONNIE GILBERT SIND GESTORBEN

Nächster Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH (28)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Copyright Cristal - Urheber: House, 2008 - Gemeinfrei - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Copyright_Cristal.png?uselang=de
    PROLITTERIS: «DAS ABC DER BILDRECHTE»

    8. November 2025

  • Foto BAK, https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/sprachen-und-gesellschaft/musikalische-bildung/jung-talente-musik.html
    KANTON SCHWYZ: 45 JUNGE MUSIKTALENTE IM FÖRDERPROGRAMM

    8. November 2025

  • Titel der US-amerikanischen Originalausgabe von "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, 1943 - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Littleprince.JPG
    SOLOTHURN: DAS MUSEUM «DER KLEINE PRINZ UND SEINE WELT» IST ERÖFFNET

    8. November 2025

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>