ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2020

DIE STIFTUNG BIBLIOMEDIA SCHWEIZ PRÄMIERT INNOVATIVE PROJEKTE IN ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Zu ihrem 100. Geburtstag hat die Stiftung Bibliomedia Schweiz einen Projektwettbewerb ausgeschrieben: Sie fördert mit einem Betrag von insgesamt 250'000 Franken innovative Projekte für Öffentliche Bibliotheken. In der ersten Runde im Frühsommer sind bereits zwölf zukunftsweisende Projekte aus allen Teilen der Schweiz ausgezeichnet worden, nun ziehen zehn weitere bemerkenswerte Vorhaben nach.

Die beschleunigte Digitalisierung aller Gesellschaftsfelder und der soziale Wandel verlangen von den Öffentlichen Bibliotheken tiefgreifende Erneuerung. Darauf reagiert die Stiftung Bibliomedia und prämiert Projekte, «die beispielhaft vorangehen und Öffentliche Bibliotheken in der Schweiz fit für die Zukunft machen.»

An der zweiten Runde des Wettbewerbs haben sich 43 Bibliotheken und andere Institutionen mit insgesamt 47 Eingaben beteiligt. 

Folgende zehn Projekte wurden ausgezeichnet:

  • Der Verein ebookplus mit Sitz in Aarau AG fördert die Vermittlung von elektronischen Medien in den Bibliotheken seines Netzwerks mit einer eBox – einem Werkzeugkasten, der E-Reader, Tablets und Anleitungen enthält.
  • Die Bibliothek Buchs SG führt im Winter 2020/2021 versuchsweise Sonntagsöffnungszeiten ein.
  • Die Schul- und Gemeindebibliothek Buttisholz LU kann ihr Angebot auf der Basis einer Befragung von NutzerInnen und Noch-Nicht-NutzerInnen der Bibliothek weiterentwickeln.
  • Die Stadtbibliothek Chur GR vermittelt ihren erfolgreichen SprachTreff, eine moderierte Gesprächsrunde für Deutsch-Lernende und Einheimische, an andere Bibliotheken im Kanton Graubünden.
  • Die Bibliothèque Biremont in Cousset FR nimmt einen beherzten ersten Anlauf für Bibliotheksangebote ausser Haus.
  • An der Haute école de gestion HEG Genf GE wird eine Online-Plattform für Wirkungsindikatoren entwickelt, mit denen Öffentliche Bibliotheken ihren positiven Nutzen für die Gesellschaft mit Daten belegen können, die die bestehenden Statistiken des Bundesamts für Statistik ergänzen.
  • Die Association Base-Court mit Sitz in Lausanne VD baut eine Kurzfilm-Streaming-Plattform für Bibliotheken auf.
  • Die interkulturelle Kinderbibliothek Ricciogiramondo in Lugano TI kann ihre mobile Leseanimation in verschiedenen Sprachen ausbauen.
  • Die Bibliothèque municipale et régionale in Moutier BE führt partizipative Workshops mit ihren BenutzerInnen durch, um die Orientierung in der Bibliothek zu verbessern.
  • Die Bibliothèque de Vevey VD produziert zusammen mit ihren NutzerInnen kurze Videoclips, in denen diese ihre eigenen Beispiele für nachhaltiges Handeln im Alltag präsentieren.

Franziska Baetcke, Jurypräsidentin und Direktorin der Stiftung Bibliomedia Schweiz: «In der zweiten Runde des Projektwettbewerbs Bibliomedia 2020 wurde die Jury von Eingaben praktisch überrollt. Umso wichtiger war es, sich auf Projekte zu konzentrieren, die in ihrem Bereich exemplarisch wirken und positive Effekte für möglichst viele Bibliotheken haben können. Bibliomedia freut sich, zur Umsetzung von wegweisenden Projekten beitragen zu können.»  

Die Jury von Bibliomedia setzt sich zusammen aus Davide Dosi, Direktor der Universitätsbibliothek Lugano, Gret Kohler, Direktorin der Bibliothek Landquart und Umgebung, sowie der Geschäftsleitung der Stiftung Bibliomedia Schweiz, Franziska Baetcke, Orazio Dotta, Claudia Kovalik und Laurent Voisard. 

Die Stiftung Bibliomedia wurde 1920 gegründet. Sie engagiert sich seit 100 Jahren für das Lesen und unterstützt Schulen und Öffentliche Bibliotheken bei ihrer Arbeit. Leseförderung bleibt auch im digitalen Zeitalter wichtig, weil Menschen sich weiterhin lesend orientieren. 2019 hat Bibliomedia über 1 Million Bücher und andere Medien an Schulen und Bibliotheken verliehen. Zu ihren KundInnen in der gesamten Schweiz zählen über 600 Bibliotheken und 10’000 Lehrpersonen.

cp

Kontakt:

https://www.bibliomedia.ch/de/

#BibliomediaSchweiz #BibliomediaSuisse #BibliomediaSvizzera #FranziskaBaetcke #BibliomediaProjektwettbewerb #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+ 

Auf www.ch-cultura.ch  erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/information-und-dokumentation/die-stiftung-bibliomedia-schweiz-praemiert-innovative-projekte-in-oeffentlichen-bibliotheken

 



  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2020
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

CORONAVIRUS: BUNDESRAT VERLÄNGERT ÜBERGANGSMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DER MEDIEN BIS IN DEN SOMMER 2021

Nächster Beitrag

OPERNHAUS ZÜRICH IM STREAM UND IM TV: «OPER FÜR ALLE DIGITAL – REPLAY»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Claudia Cardinale, Cannes 2010 - Foto: Georges Biard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claudia_Cardinale_Cannes_2010.jpg
    ZUM TOD DER ITALIENISCHEN SCHAUSPIELERIN CLAUDIA CARDINALE

    23. September 2025

  • Anita Wasser - Foto: © FOCAL / Ayse Yavas, https://focal.ch/de/stiftung/team
    ANITA WASSER WIRD NEUE PRÄSIDENTIN DER STIFTUNG FOCAL FÜR WEITERBILDUNG IN FILM UND AUDIOVISION

    23. September 2025

  • Radio Swiss Classic Radio Swiss Jazz Radio Swiss Poip © SRG-SSR
    SONART: «SRG-SSR GEFÄHRDET MIT DEM VERKAUF DER RADIOS ‹SWISS POP›, ‹SWISS CLASSIC› UND ‹SWISS JAZZ› SCHWEIZER MUSIKSCHAFFENDE»

    23. September 2025

  • SSA
    SSA: STIPENDIEN FÜR DAS ENTSTEHEN MUSIKDRAMATISCHER WERKE

    23. September 2025

  • visarte-schweiz
    VISARTE: DIE NEUE «LEITLINIE – HONORARE FÜR KÜNSTLER:INNEN UND KURATOR:INNEN» IST ERSCHIENEN

    23. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>