ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Februar 2011

Grösste öffentliche digitale Bibliothek der Schweiz: Digitale Bibliothek Ostschweiz gestartet

Heute Dienstag hat die Digitale Bibliothek Ostschweiz den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von 14 Ostschweizer Bibliotheken und der Liechtensteinischen Landesbibliothek. Das Projekt basiert auf der bisherigen Digitalen Bibliothek St. Gallen, deren Angebot an Titeln deutlich ausgebaut wird und so an Attraktivität gewinnt.

Bild: http://www.suedostschweiz.ch/kultur/die-digitale-bibliothek-weitet-ihr-angebot-aus

Auch wenn in den Bibliotheken nach wie vor die Buchausleihe als wichtigste Tätigkeit dominiert, zeichnet sich doch seit einiger Zeit ab, dass daneben auch die Vermittlung elektronischer Medien Teil eines modernen bibliothekarischen Angebots wird. Was in den USA bereits bibliothekarische Normalität ist, kann auch im europäischen Bibliothekswesen immer mehr beobachtet werden: Bibliotheksangebote übers Internet.

Erfolgreiches Projekt

Die von der Kantonsbibliothek Vadiana initiierte Digitale Bibliothek St. Gallen erzielte in knapp drei Jahren mehr als 15’000 Ausleihen. Das erfolgreiche Projekt wird nun als Digitale Bibliothek Ostschweiz weitergeführt und wesentlich vergrössert.

Neu dabei sind die Kantonsbibliotheken beider Appenzell, von Glarus, Graubünden und Thurgau, sowie die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen und die Liechtensteinische Landesbibliothek.

Somit entsteht erstmals in der Ostschweizer Bibliotheksgeschichte eine Zusammenarbeit über die ganze Region hinweg. Start des Angebots unter www.dibiost.ch und www.dibiost.li war am heutigen 1. Februar, die Kantonsbibliothek Thurgau und die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen werden etwas später dazustossen (die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen am 1. März, die Kantonsbibliothek Thurgau am 1. April 2011).

Angebotserweiterung

Mit der neuen Trägerschaft kann das Angebot an Titeln der Digitalen Bibliothek Ostschweiz von heute rund 8’000 auf rund 12’000 Titel vergrössert und aktualisiert werden. Dadurch wird die Attraktivität noch einmal deutlich gesteigert. Werden Exemplare mehrfach reserviert, sollen zudem weitere Exemplare angeschafft werden. Neben einem grossen Musik-Angebot von 5’000 Titeln des Labels Naxos stehen vor allem Ratgeber und Belletristik, aber auch Kinder- und Jugendliteratur, Hilfsmittel für die Schule, Videos und – besonders beliebt – Hörbücher zur Verfügung.

Kostenlos für alle eingeschriebenen Benutzerinnen und Benutzer

Das Angebot ist für alle eingeschriebenen Benutzerinnen und Benutzer in den Partnerbibliotheken kostenlos. In den Kantonen Graubünden und Appenzell Inner- und Ausserrhoden steht es zudem den Verbundbibliotheken sowie den Schul- und Gemeindebibliotheken offen, während im Kanton St. Gallen sechs Gemeindebibliotheken und die Mediathek der Pädagogischen Hochschule angeschlossen sind. Die Bibliotheken bürgen für die Einhaltung des Urheberrechts, für Qualität und Jugendschutz.

Partnerbibliotheken der Digitalen Bibliothek Ostschweiz: 

  • Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen
  • Innerrhodische Kantonsbibliothek, Appenzell
  • Landesbibliothek Glarus
  • Kantonsbibliothek Graubünden, Chur
  • Liechtensteinische Landesbibliothek, Vaduz
  • Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
  • Bibliotheken der Stadt Schaffhausen
  • Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld
  • Bibliothek Reburg Altstätten
  • Volksbibliothek Gossau
  • Bibliotheken Rapperswil-Jona
  • Städtli Bibliothek Uznach
  • Gemeindebibliothek Uzwil
  • Stadtbibliothek Wil
  • Mediathek der PHSG

Kontakt:

http://www.dibiost.ch

www.dibiost.li

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Februar 2011
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«Der sprachregionale Austausch findet nach wie vor selten statt»

Nächster Beitrag

SRF ändert die Sendestruktur auf SF 1

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>