4. Januar 2021
KARTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER
Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Montag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Bild: Ausschnitt aus Blatt 8 der Erstausgabe der Dufourkarte im Massstab 1:100’000 aus dem Jahr 1861 © https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/geschichte-sammlungen/historische-kartenwerke/dufourkarte.html
Die Topographische Karte der Schweiz 1:100’000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckte. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat. Unterdessen gibt es viele Formen, wie man sich einen Überblick über die Landschaft verschaffen kann.
Heute reicht ein Mobiltelefon, um sich die ganze Welt auf Karten anzuschauen. Was in der Schweiz vor 175 Jahren begann, ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Der präzise Überblick über nähere und fernere Umgebung. «Kontext» spricht über die Anfänge der Kartografie in der Schweiz und schaut sich ihre Digitalisierung an. Was kann Google, was kann nur Swisstopo und was taugen benutzergenerierte Karten wie Open Street Map? Und wie sieht es mit der Qualität der Onlinekarten aus?
Hören:
Radio-Link:
https://www.srf.ch/audio/kontext/175-jahre-nach-der-dufourkarte-wie-digital-kartografie-heute-ist?id=11901278
Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/information-und-dokumentation/175-jahre-dufourkarte
https://www.ch-cultura.ch/information-und-dokumentation/mit-swisstopo-durch-die-zeit-reisen
#KontextSRF2Kultur #Kartografie #Swisstopo #Dufourkarte #GoogleMaps #OpenStreetMap #LorenzHurni #AliceHenkes #PhilippeErath #RetoWidmer #DagmarWalser#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger