ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. November 2009

MAS in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2010-2012

Die Universitäten Bern und Lausanne bieten in Partnerschaft den «Master of Advanced Studies in Archival and Information Science» (MAS AIS) und das entsprechende Zertifikat (CAS AIS) an. Die Anmeldung für den dritten Studiengang Herbst 2010 - Sommer 2012 ist eröffnet und läuft bis zum 31. März 2010.

Informationen zum Weiterbildungsprogramm und zu den Zulassungsbedingungen sowie der aktuelle Studienplan können folgenden Webseiten entnommen werden:

http://www.archivwissenschaft.ch

oder

http://www.archivistique.ch

Am 27. Januar 2010, 17.15 Uhr, findet die erste Informationsveranstaltung an der Universität Bern statt (UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A 201. Ausgang Bahnhof Bern über die Welle):

http://www.iswb.unibe.ch/lenya/iswb/live/lazu.html

Eine zweite Informationsveranstaltung wird Mitte Februar 2010 an der Université de Lausanne durchgeführt.

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt in den drei Bereichen der Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung auf neuestem Stand und universitärem Niveau. Es befähigt die AbsolventInnen, in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Informationszentren eine verantwortungsvolle Position während des ganzen Lebenszyklus von Informationen kompetent wahrzunehmen. Das Bedürfnis nach Informationsverwaltung wächst in der Informationsgesellschaft. So eröffnet das Studium gute und neue berufliche Perspektiven.  

Der MAS AIS ist das interdisziplinäre und interkulturelle Weiterbildungsprogramm der Schweiz in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Die Dozent/innen sind erfahrene Hochschullehrer/innen und anerkannte Expert/innen aus der Praxis. Viele Dozent/innen kommen aus dem Ausland und sorgen dafür, dass der neueste internationale Wissensstand in die Ausbildung einfliesst. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Die Grundstufe besteht aus vier Modulen und einer Zertifikatsarbeit (20 ETCS) und führt zum CAS AIS der Universitäten Bern und Lausanne; die Aufbaustufe umfasst sieben zusätzliche Module und führt zusammen mit der Masterarbeit und einem Praktikum (insgesamt 40 ECTS) weiter zum eigentlichen Studienabschluss, dem MAS AIS.
Kursort ist die Universität Bern, mehrere Module werden an der Universität Lausanne, ein Modul wird am IDHEAP durchgeführt.

Zulassungsbedingung zum Weiterbildungsprogramm ist ein Hochschulabschluss (Master Universität oder FHS) und eine minimale Berufserfahrung in einer ABD-Institution von 3 Monaten. Einzelne Zulassungen «sur dossier» werden im Frühjahr 2010 geprüft.

Die reguläre Anmeldefrist läuft bis zum 31. März 2010.

Für Rückfragen und eine Kontaktnahme im Anschluss an die Informationsveranstaltung oder für ein persönliches Beratungsgespräch stehen die Mitglieder der Studienleitung gerne zur Verfügung.

Prof. Christoph Graf, Dr. Gaby Knoch-Mund, lic. phil. Niklaus Bütikofer

Kontakt:

Dr. Gaby Knoch-Mund
Studienleitung MAS AIS
Universität Bern
Historisches Institut
MAS AIS
Büro: Gesellschaftsstrasse 25, B 303
CH-3009 Bern
E-Mail: gaby.knoch-mund@hist.unibe.ch
Tel.: 031 631 80 97


  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. November 2009
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

125 Jahre Streichmusik Alder

Nächster Beitrag

Wo demnächst die Post abgeht

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>