ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Dezember 2010

Communication Summit: «Emotionalisieren wir’s!»

Empörung als Erfolgsrezept der Medien: Communication Summit 2011, Dienstag, 1. Februar 2011, 18 Uhr, ETH Zürich.

Peter Uebersax hat die Kampagne gebracht, Peter Rothenbühler die konsequente Personalisierung, und Ralph Grosse-Bley macht bei jeder Geschichte auf Empörung. Diese «Emotionalisierung« ist der neuste Mega-Trend – nicht nur auf dem Boulevard.

Doch nicht nur die Medien spielen dankbar mit. Auch Unternehmen und deren Berater bedienen sich gerne der Emotionalisierung von Inhalten. Diese Mechanismen kommen ihnen entgegen. Botschaften sind so oft einfacher und eindrücklicher transportierbar, und die öffentliche Empörung lässt sich geschickt nutzen. Immer öfter hören wir deshalb zu jedem beliebigen Thema die Zauberformel: »Emotionalisieren wir’s!». Das zeigt exemplarisch die Ausschlachtung des Falls Kachelmann.

Emotionalisierung – Empörung – Skandalisierung. Sieht so das neue Erfolgsrezept in den Medien aus? Kann das langfristig funktionieren? Nutzt sich die Empörungs-Manie nicht ab und wird zum Bumerang? Lassen sich mündige Mediennutzer mit Empörungs-Kampagnen überhaupt erreichen? Welche Rolle bei der Skandalisierung von Themen spielen das Internet und Social Media? Und wie wandelt sich die PR-Arbeit angesichts dieses Trends?

«Bild» ist die grösste Zeitung Europas, «Bild am Sonntag» die grösste Sonntagszeitung, die «B.Z.» die grösste Zeitung Berlins. Der Österreicher Walter Mayer (Bild) ist seit 2008 Chefredaktor der «BamS, nachdem er davor jahrelang die »B.Z.« verantwortet hat. Wie wenig andere steht der 49jährige Vollblutjournalist für Mechanismen und Strategien des »Boulevards«. Die »B.Z.« als Vorreiterin vieler Trends und der emotionalisierende »BamS»-Stil prägten das Metier wesentlich mit.

Walter Mayer ist der Keynote-Speaker am Communication Summit 2011.

Über Mayers Grundsätze und die Empörung als Erfolgsrezept der Medien diskutieren anschliessend unter der Leitung von Reto Lipp (ECO, Schweizer Fernsehen) die Podiumsteilnehmer

  • Karl Lüönd, Publizist
  • Prof. Marlies Prinzing, Kommunikationsforscherin
  • Sacha Wigdorovits, PR-Berater

• Walter Mayer, Chef «Bild am Sonntag»

—

Programm Com Sum 2011

Dienstag, 1. Februar 2011

ETH Zürich, Hauptgebäude, Ebene F, Auditorium Maximum

18.00 Uhr   Eintreffen der Gäste
18.30 Uhr  Begrüssung
18.35 Uhr  Keynote Walter Mayer, Chefredaktor «Bild am Sonntag»
19.00 Uhr  Diskussion
20.00 Uhr  Apéro und Networking

—

Eine Veranstaltung der Zürcher PR-Gesellschaft (ZPRG) und des Zürcher Pressevereins (ZPV)

Anmeldung erforderlich.

Kontakt:

http://www.presseverein.ch/2010/11/comsum2011/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Dezember 2010
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

46. Solothurner Filmtage: Eröffnung mit «Manipulation»

Nächster Beitrag

Martin Heller zum Projektleiter der Humboldt Agora ernannt

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

  • © SRG-SSR
    SRG-SSR: BIS 2029 SOLLEN 900 VOLLZEITSTELLEN ABGEBAUT WERDEN

    24. November 2025

  • Altstadt von Bern, seit 1983 UNESCO-Welterbestätte, Ansicht von 1638, Matthäus Merian - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MerianBern.jpg
    DIE SCHWEIZ WURDE INS UNESCO-WELTERBEKOMITEE GEWÄHLT

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>