ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Juni 2014

Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», ist gestorben

Frank Schirrmacher (Bild), der am 5. September 1959 in Wiesbaden geborene deutsche Journalist, Essayist, Buchautor und Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» («FAZ»), ist am heutigen 12. Juni 2014 in Frankfurt am Main gestorben.

Foto: Eilmeldung, 2007 – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frank_Schirrmacher.jpg

Ein sehr großer Geist

Frank Schirrmacher, der für das Feuilleton der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» zuständige Herausgeber, ist gestorben. Damit ist ein Leben zu Ende gegangen, das ganz der Verteidigung des freien Denkens gewidmet war. Wir trauern um einen einzigartigen Publizisten.

Edo Reents

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-frank-schirrmacher-ein-sehr-grosser-geist-12986939.html

Man wird jetzt über Frank Schirrmacher nur Gutes hören. Doch in Wahrheit hatte er eine enorme Zahl von Gegnern. Warum? Weil er als Mensch begeisterungsfähig und charmant war, als Journalist stets politisch. Und als Denker ungemein begabt. Ein Nachruf. 

Jan Fleischhauer

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/frank-schirrmacher-nachruf-auf-den-faz-herausgeber-a-974861.html 

Das abenteuerliche Herz

Mit dem Tod Frank Schirrmachers hat die Welt ein geniales Kind und einen wunderbaren Anarchisten verloren. Er bestimmte die intellektuelle Agenda der Berliner Republik.

Iris Radisch

http://www.zeit.de/kultur/2014-06/frank-schirrmacher-tot

Dass er nicht nur ein schreiberisches, sondern auch ein taktisches Genie war, hat Schirrmacher nie verleugnet – er war sogar stolz darauf. Erst Nachfolger von Reich-Ranicki und danach von Joachim Fest zu werden, in einer sich im kleinen, verschworenen Kreis selbst ergänzenden Führungsgruppe, das war eine Leistung, die nicht nur auf seiner nie bestrittenen literarischen Höchstbegabung beruhte, sondern auch auf einer, man kann es nicht anders nennen, dämonischen Geschicklichkeit. Diese Geschicklichkeit aber war ein besonderer Ausdruck seines journalistischen Ingeniums, seiner Fähigkeit, kommende Dinge zu erahnen, neue Konstellationen zu entdecken, Alternativen zuzuspitzen und Positionen blitzschnell zu wechseln.

Franziska Augstein, Andrian Kreye und Gustav Seibt

http://www.sueddeutsche.de/medien/zum-tod-von-frank-schirrmacher-mann-der-zukunft-1.1998225

Eine markante Stimme in der Debattenkultur

Mit dem überraschenden Tod von Frank Schirrmacher verliert das deutschsprachige Feuilleton einen seiner anregendsten Autoren – und die Debattenkultur eine markante Stimme. Schirrmacher liebte das pointierte Urteil. Wie kaum ein anderer verstand er sich auf die Kunst des Agenda-Settings. Was ja nicht bedeutet, ein Thema zu erfinden, sondern es so zu setzen, dass sich Menschen damit beschäftigen. Das ist eine Gabe und ein Verdienst.

Joachim Güntner

http://www.nzz.ch/feuilleton/faz-mitherausgeber-frank-schirrmacher-ist-gestorben-1.18320838

Schirrmacher galt als einer der renommiertesten Journalisten Deutschlands, als besessener Zeitungsmacher und als leidenschaftlicher Streiter.

http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/faz-mitherausgeber-frank-schirrmacher-ist-tot

Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte: «Die sich rasant wandelnde Medienwelt verdankt dem herausragenden Gestalter und Blattmacher Frank Schirrmacher bedeutende Impulse und Denkanstösse.» Wie wenige andere seiner Generation habe er gesellschaftliche Zukunftsthemen erkannt und wegweisende Debatten angestossen. «Die Kultur verliert einen Freund», erklärte Grütters.

http://www.derbund.ch/kultur/diverses/FAZHerausgeber-Schirrmacher-ist-tot/story/18091683

Schirrmachers Wirken ging über die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» weit hinaus. Den grossen gesellschaftlichen Themen, die er früher als seine Kollegen erfasste, widmete er Bücher, die regelmässig zu Bestsellern wurden: das Problem der Alterung der Gesellschaft, «Das Methusalem-Komplott» 2004, die Diktatur der so freundlich daherkommenden Informationstechnologien, «Payback» 2009, und die gesellschaftliche Herrschaft des rationalen Egoisten, «Ego» 2013. In diesen Büchern erwies sich Schirrmacher nicht nur als ein Analytiker, der Seinesgleichen sucht, sondern auch als ein Erzähler, der den Leser unmittelbar anspricht.

Stephan Wehowsky

http://www.journal21.ch/frank-schirrmacher-der-freie-geist

Audios:

«FAZ»-Mitherausgeber Schirrmacher ist tot

Radio SRF, «Echo der Zeit»vom 12.6.2014, 18 Uhr

Frank Schirrmacher ist überraschend an einem Herzinfarkt gestorben. Der deutsche Publizist und leidenschaftliche Streiter wurde 54 Jahre alt. Gespräch mit dem Feuilleton-Chef der «NZZ», Martin Meyer.

Peter Voegeli

Audio «FAZ-Mitherausgeber Schirrmacher ist tot» in externem Player öffnen.

Gespräch mit Frank Rieger und Felix von Leitner 2011:Unser politischer Diskurs im Wandel der Zeit (Podcast 132 Min) bei «Alternativlos», Textversion

http://alternativlos.org/20/

Gespräch mit Frank Rieger und Felix von Leitner 2013: Weltbildmanipulationen (Podcast 160 Min) bei «Alternativlos»

http://alternativlos.org/29/

Videos:

Aus «Sternstunde Philosophie», Fernsehen SRF, vom 05.07.2009, 11:04 Uhr

Überleben die Qualitätszeitungen?

http://www.srf.ch/player/tv/sternstunde-philosophie/video/ueberleben-die-qualitaetszeitungen-zum-tode-fank-schirrmachers?id=530999c0-bd02-46fc-b88e-f0ab224db76a

Peter Voß fragt Frank Schirrmacher, 3sat, 27. Januar 2014

Das Netz – die große Falle?

Material: SWR. Er war ein Vordenker des Digitalen: Er eröffnete eine neue Perspektive auf die moderne Welt. Doch trotz seiner prophetischen Ausführungen zur Verquickung von Ökonomie und Militär, die er vor der Snowden-Affäre machte, musste er viel Kritik einstecken – von allen Seiten.

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=41271

Frank Schirrmacher als Redner und Interviewpartner

Themen, die Frank Schirrmacher aufgriff, wurden bald national und international diskutiert, zuletzt in der Digital-Debatte. Ein Rückblick auf Reden und Interviews aus den vergangenen Jahren:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/frank-schirrmacher-als-redner-und-interviewpartner-12988275.html

Texte:

Im «F.A.Z.»-Archiv online:

http://www.faz.net/suche/?query=frank+schirrmacher&suchbegriffImage.x=8&suchbegriffImage.y=12&resultsPerPage=20

«spiegel.de»: Ausgewählte Texte von Frank Schirrmacher

Wie die Digitalisierung unsere Leben vereinnahmt

Über den neuen «Kalten Krieg» im Herzen der Gesellschaft

Warum Tom Cruise Graf Stauffenberg spielen soll

Nachruf auf Rudolf Augstein

Zu Botho Strauß‘ SPIEGEL-Essay über die «islamische Bedrohung»

Wie der demografische Wandel unsere Gesellschaft umwälzt

Mehr:

http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/177126/index.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Schirrmacher

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Juni 2014
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Anna Hilti gewinnt den Prix Mobilière 2014

Nächster Beitrag

«Eine neue ‚NZZ‘ in Vorbereitung»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>