ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. April 2011

Katholischer Medienpreis 2011

Auszeichnung der SF-DOK-Serie «Die 7 Todsünden» und der RSR-Serie für Kinder «Les Zèbres»

Fotos: SF

Katholischer Medienpreis 2011

Der von der Kommission für Kommunikation und Medien der Schweizer Bischöfe SBK verliehene Katholische Medienpreis wird dieses Jahr an zwei Medien-Produktionen verliehen: je eine aus der Westschweiz und eine der Deutschschweiz.

Ausgezeichnet wird die im Jahr 2010 ausgestrahlte siebenteilige DOK-Serie des Schweizer Fernsehens «Kriminalfälle. Die 7 Todsünden» unter der Redaktion von Helen Stehli Pfister (Bild), «eine sehr gelungene und eigenständige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Bösen.»

Die unabhängige Jury des Medienpreises hebt insbesondere den Beitrag «Wollust unter der Soutane» von Michael Hegglin hervor, «welcher auf beispielhafte und hilfreiche Weise die skandalösen sexuellen Übergriffe von Priestern an Minderjährigen thematisiert.»

Abt Martin Werlen von Einsiedeln, Verantwortlicher der SBK für Medienfragen:

«Hegglins Film bringt eine in der Kirche und in der Gesellschaft tabuisierte Problematik zur Sprache und ins Bild. Von verschiedenen Seiten wird eine Tragik beleuchtet, besonders auch von der Seite der Opfer, die bis anhin kaum zu Wort kamen. Der Film zeigt eine grosse Sensibilität und wirkt gerade so motivierend, sich der leidvollen Problematik zu stellen.»

Katholischer Medienpreis 2011

Ausschnitt aus dem Buch von Alfred & Olivier Ka: «Warum ich Pater Pierre getötet habe»

-> Informationen zur Reihe «Kriminalfälle. Die 7 Todsünden»

Katholischer Medienpreis 2011

Weiter wird die seit über 10 Jahren ausgestrahlte Radio-Sendung für Kinder «Les Zèbres» von Radio Suisse Romande (RSR) ausgezeichnet. Täglich greift die von Jean-Marc Richard moderierte Sendung Fragen von Kindern zu Gott und der Welt auf. Diese werden dann von Joël Cruchaud kindergerecht beantwortet. Die Jury des Medienpreises lobt das originelle und mutige Sendekonzept sowie die überzeugende Umsetzung.

André Kolly, Journalist und ehemaliger Direktor des CCRT in Lausanne:

«Diese Sendung ist ein wunderbarer Beitrag zur Vermittlung von Werten – mit grossem Respekt vor den Kindern und dem Pluralismus der Überzeugungen.»

-> http://www.rsr.ch/#/la-1ere/programmes/les-zebres/

Unter der Vielzahl der Vorschläge zum Medienpreis nominierte die Jury noch folgende Arbeiten für die Endausscheidung und möchte sie lobend erwähnen:

  • Carin Camathias, Radio e Televisium Rumantscha, Film «En tschertga da Nossadunna» (Auf der Suche nach der Muttergottes)
  • Katharina Deuber, TV-Moderatorin, Film «Spuren einer Mission»
  • Patrice Favre, Chefredaktor Echo Magazine, für seine ausgezeichneten Editoriale
  • Heidi Kronenberg, Schweizer Radio DRS2, Redaktion Religion: Interview «Zwischen Rom und Rütli. Gespräch mit Urs Altermatt.»
  • Dominique Strebel, Redaktion Beobachter, Buch «Weggesperrt. Warum Tausende in der Schweiz unschuldig hinter Gittern sassen.»

Der Katholische Medienpreis ist mit 4’000 Franken dotiert, die zu gleichen Teilen unter den Preisträgern geteilt werden. Die öffentliche Preisverleihung wird am 24. Mai 2011 in Freiburg stattfinden (beim Sitz der Bischofskonferenz, Rue des Alpes 6, 14.30 Uhr).

Schweizer Bischofskonferenz SBK, 27.04.2011

Kontakt:

http://kath.ch/index.php?PHPSESSID=3civoa57tseqc77unuu7928qe7&na=11,11,0,0,d,63285

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. April 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Hannes Steiger neuer SBKV-Verbandssekretär

Nächster Beitrag

Sieben Schweizer Filme am tschechischen Festival of Animated Films

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>