ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Juni 2014

Medientagung zu den Arbeitsbedingungen im Journalismus: «10 Jahre ohne GAV – wie weiter?»

Am Freitag, 13. Juni 2014, 13.30 bis 17.15 Uhr, in der Pädagogischen Hochschule Zürich

PROGRAMM:

Moderation: Hannes Britschgi

13:30
Begrüssung und Einführung
13:45
Die GAVs in der Medienbranche:Übersicht von impressum und

syndicom
14:00
Blick auf die Medienbranche:
Daniel Lampart, Chefökonom des SGB (Schweizerischer

Gewerkschaftsbund)

Die Medienbranche und vergleichbareWirtschaftsbranchen
Corina Müller, Juristin im Seco (Staatssekretariat für Wirtschaft)

Arbeitszeiterfassung undGesundheitsschutz
Esther Banz, freie Journalistin und Lektorin

Die Arbeitsbedingungen während derjournalistischen Ausbildung –

Eine Umfrage bei ausgewähltenRedaktionen
14:45
Fragerunde an die drei externenReferentInnen
15:00
Pause
15:15
Die Medienbranche von innen:
Andrea Fischer, Redaktorin und Präsidentin der Personalkommission 

des «Tages-Anzeigers»
Christian Maurer, Redaktor «Blick» und Präsident des

Zürcher Pressevereins
Corsin Zander, freier Journalist
16:00
Podiumsdiskussion mit denReferentinnen und Referenten
17:00
Schlussworte: 10 Jahre ohne GAVsind genug! 
17:15
Abschluss-Apéro

—

Die Tagung wird von syndicom und impressum organisiert.

Bitte an die TeilnehmerInnen:

Wenn möglich mit Anmeldung auf

– Facebook-Veranstaltungs-Seite

– info@impressum.ch, Telefon: 026 347 15 00

– presse@syndicom.ch, Telefon: 058 817 18 18

—

-> Programm als PDF-Flyer

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Juni 2014
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Hallo Welt, hier kommt das «PSYCHOBUCH»

Nächster Beitrag

Die Schweizer Werber des Jahres: Regula Fecker und Alexander Jaggy

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>