ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Januar 2009

MEHR VOM MAZ

Journalismus studieren in Hamburg und Luzern, ein grenzüberschreitendes Netzwerk knüpfen, mit einem international anerkannten Master-Titel abschliessen - der «Master of Arts in Journalism» setzt auf exzellentes Praxistraining, kombiniert mit neusten Erkenntnissen der Journalismus- und Medienforschung.

Im Oktober ist wieder Studienstart.

Anmeldeschluss ist der
15. Juni 2009.

Weitere Details zum Master:

http://www.maz.ch/pdf/Master_2009_2011.pdf

Infoveranstaltungen:
– Zürich: 23. März 2009, 12:00 Uhr (Tages-Anzeiger, Presseclub, Werdstrasse 2);

– Luzern: 25. März 2009, 17:00 Uhr (MAZ, Murbacherstrasse 3);

– Bern: 31. März 2009, 17:15 Uhr (SDA, Länggassstrasse 7)

Weiteres Angebot:
Sie wissen Bescheid in Ihrem Fachgebiet und hätten Spannendes und Interessantes zu berichten. Nun wollen Sie lernen, wie Sie dieses Wissen einer breiten Öffentlichkeit attraktiv und verständlich vermitteln können.

Der CAS Wissenschaftsjournalismus leitet Sie auf diesem Weg an – praxisnah und effizient.

Details zum CAS:

http://www.maz.ch/Journalismus/kurse.asp?n=02510_08

 

Neu im Programm: Wie funktioniert die Schweiz?
Das MAZ hat ein neues dreiteiliges Angebot entwickelt, das kompaktes Wissen über Politik, Wirtschaft, Justiz und den Sozialstaat vermittelt. Es dauert insgesamt sechs Tage. Die einzelnen Teile können auch separat gebucht werden:

Teil I: Politik  2. bis 4. Juni 2009
Teil II: Wirtschaft  8./9. Juni 2009
Teil III: Justiz, Sozialstaat  10. Juni 2009

Mit diesem Angebot hoffen wir, wichtiges Hintergrundwissen für die journalistische Praxis zu liefern.

Sylvia Egli von Matt und Barbara Stöckli

Kontakt:

http://www.maz.ch/kontakt/infomaterial.asp

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Januar 2009
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Erste Echos

Nächster Beitrag

NEU AUF www.buero-dlb.ch: Film zum 1. Gurtenfestival, 1977

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>