ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. November 2013

Neues Präsidium von Medienkritik Schweiz: Philip Kübler löst Gottlieb F. Höpli ab

Die Mitgliederversammlung des Vereins Medienkritik Schweiz hat vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt: Dr. Ruth Halter-Schmid, Realtime Pictures Production AG; Pius Knüsel, Direktor der Volkshochschule Zürich; Dr. Matthias Künzler, Universität Zürich und Dr. Stefan Vannoni, economiesuisse. Anschliessend hat der Vorstand mit Philip Kübler einen neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Gottlieb F. Höpli ab, der den Verein seit seiner Gründung geleitet hat.

Bild: Philip Kübler (links) löst Gottlieb F. Höpli als Präsident von Medienkritk Schweiz ab – Foto: Lukas Schnellmann

Der Vorstand und die Mitglieder verdankten die Arbeit von Gottlieb F. Höpli herzlich. Er wird sich in der Zukunft um den Beirat des Vereins kümmern, der sich an der Seite des Vorstandes formieren und diesen unterstützen soll. Die Konstituierung des Beirats ist für das kommende Jahr geplant.

Der neue Präsident Dr. iur. Philip Kübler ist ein Spezialist im Medien-, IT-, Telekommunikations- und Vertragsrecht und in Fragen der Governance und Compliance von Organisationen. Er ist Rechtsanwalt und hauptberuflich für Swisscom tätig, zuerst als langjähriger Chefjurist und aktuell mit Verantwortung für den Bereich Unternehmenstransaktionen.

Philip Kübler ist Dozent für Medienrecht an der Universität Zürich und Mitglied der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK), einem Beratungsgremium des Bundesrates für medienpolitische Fragen. Philip Kübler amtete bis vor kurzem 12 Jahre als Mitglied des Schweizerischen Presserates, war parallel an der Gründung des Vereins Medienkritik Schweiz beteiligt und wirkte in dessen Vorstand.

Philip Kübler sagt über seine neue Aufgabe: «Die Beschäftigung mit Medien ist für Berufsleute in Betrieben und Institutionen eine wichtige Nebensache – für die Demokratie in der Schweiz aber sind die Medien eine Hauptsache.»

Medienkritik Schweiz möchte das Verständnis für die Medien und die Auseinandersetzung mit dem Journalismus und seinem Umfeld fördern. Wenn Nutzerinnen, Medienschaffende und zahlreiche Vereinigungen Medienleistungen beobachten und bewerten, soll dies auf den Plattformen von Medienkritik Schweiz gezeigt werden: «Unsere thematischen Veranstaltungen werden wir weiterführen und die Website als Plattform der Medienkritik weiterentwickeln», sagt Philip Kübler.

Es könne niemandem gleichgültig sein, was die Medienschaffenden und die Redaktionen in der Schweiz leisten, wie sie aufgestellt sind und in welchem rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmen sie agieren. Der Verein Medienkritik Schweiz möchte seinen Beitrag aus fachkundiger und unabhängiger Warte leisten: «Wir möchten uns nicht durch pointierte Kritik einzelner Medienleistungen profilieren, sondern in erster Linie die Medienkritik anderer aggregieren und auf medienkritische Vorgänge hinweisen».

mk

Kontakt:

http://medienkritik-schweiz.ch/2013/11/abloesung-im-praesidium-von-medienkritik-schweiz/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. November 2013
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

«Edito + Klartext»: Alain Maillard prendra la succession de Christian Campiche

Nächster Beitrag

Wunsch an die Eidgenössische Medienkommission: «Wenn Fehler, dann bitte neue»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>