ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Juli 2011

«Nur ein GAV schützt vor Gratis-Journalismus!»

impressum erklärt: «Der Presse-GAV der Westschweiz garantiert Sicherheit und Fairness für Journalistinnen und Journalisten. Tamedia (Edipresse) und Ringier sind Partner in diesem GAV. Solche klaren Verhältnisse braucht es endlich auch in der Deutschschweiz und im Tessin.» impressum schickt heute den Verlegern von Schweizer Presse eine deutsche Übersetzung des GAV der Romandie zu – verbunden mit der Aufforderung zu GAV-Verhandlungen mit impressum und syndicom.

Bild: Medienkonferenz von impressum in Zürich von heute Freitag, 1. Juli 2011 – Foto: Salva Leutenegger

 

impressum schreibt:

«

Im Westen viel Neues: Heute – am 1. Juli 2011 – tritt der revidierte Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Medien der Westschweiz in Kraft. impressum und der Verlegerverband Médias Suisses haben ihn gemeinsam ausgehandelt und den neuen Anforderungen der Branche angepasst.

Was in der Romandie Realität ist – eine funktionierende Sozialpartnerschaft -, muss auch in der Deutschschweiz und im Tessin wieder möglich werden. Denn die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen der Medien sind in der welschen wie der deutschen Schweiz gleich.

Nach zum Teil harten Restrukturierungen schreiben die meisten Verlage wieder schwarze Zahlen. Und die beiden grössten Deutschschweizer Medienhäuser – Tamedia (mit Edipresse) und Ringier – sind Vertragspartner der Convention collective de travail (CCT), wie der Westschweizer GAV heisst. Von ihnen erwartet impressum besonders, dass sie sich auch in der Deutschschweiz zur Sozialpartnerschaft bekennen.

In der deutschen Schweiz und im Tessin gibt es seit genau sieben Jahren keinen Presse-GAV mehr. Für die Journalistinnen und Journalisten waren es sieben magere Jahre: Viele verloren ihre Stelle, die Löhne stagnierten oder schrumpften, während die Arbeitsbelastung – auch wegen der neuen Online-Medien – deutlich stieg. Am schlimmsten traf es die freien Journalistinnen und Journalisten: Ihre Existenz ist heute akut gefährdet durch Dumpinghonorare und Knebelverträge, die ihnen die Urheberrechte rauben.

»

Mehr / Kontakt:

http://www.impressum.ch/impressum/de/service/Presse/cctaufdeutsch.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Juli 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Trilaterales Abkommen zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen

Nächster Beitrag

«Swissness» für Druckerzeugnisse

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>