ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Mai 2011

PRIVATE-Medienpreis für Finanzjournalisten 2011

Gestern wurde zum 10. Mal der PRIVATE-Medienpreis für Finanzjournalisten verliehen. In Frage kamen Beiträge rund um das Private Banking, Bank- und Finanzfragen sowie Steuer- und Fiskalpolitik, die zwischen dem 1. März 2010 und dem 28. Februar 2011 erschienen bzw. ausgestrahlt worden waren. Erstmals wurden zwei 1. Preise verliehen: ein 1. Preis für Printmedien und ein 1. Preis für TV/Radio. Die Gesamtpreissumme betrug Fr. 22'000.-.

Alle prämierten Arbeiten seit 2002 und die Laudationes von Prof. Jarren finden sich auf www.private.ch

.

Die Nominierten 2011 (Print)

Zoé Baches (NZZ Online): Die unheilige Allianz

Bernhard Bircher-Suits (K-Geld): Festhypothek: Das müssen Aussteiger wissen

Harry Büsser (Bilanz): Die besten Unabhängigen

Mark Dittli (Finanz und Wirtschaft, Tages-Anzeiger-Magazin): Unter Heimatschutz

Lukas Hässig (Handelszeitung): Geister der Vergangenheit

Stefan Hajek (Wirtschaftswoche): Neue Erzfeinde

Marc Neller und Marietta Kurm-Engels (Handelsblatt): Die Geldmacher

Michael Rasch (NZZ): Risiken und Nebenwirkungen der Niedrigzinspolitik

Tobias Romberg (Die Zeit): Jetzt bis zu 7000 Euro zurück

Hansjörg Ryser (Bilanz): Siegeszug nicht ohne Risiken

.

Die Nominierten 2011 (TV/Radio)

Bruno Bonometti (Schweizer Fernsehen, Eco): Hochfrequenzhandel an der Börse

Katharina Deuber (Cash-TV): Microfinance

Hubert Seipel (ARD und 3sat): Die Welt des Josef Ackermann

Marcel Sigrist und Alexandra Stühff (Schweizer Fernsehen, Eco): Geld, Gier und Gewissen

Dr. Beat Soltermann (Schweizer Radio, Echo der Zeit): Börsengeschäfte in Null-Komma-Nichts

Hansjürg Zumstein (Schweizer Fernsehen): Der Euro am Abgrund

.

Die Gewinner 2011 (Print und TV/Radio)

1. Preis Print:

Mark Dittli (Finanz und Wirtschaft, Tages-Anzeiger-Magazin): Unter Heimatschutz

1. Preis TV/Radio:

Hansjürg Zumstein (Schweizer Fernsehen): Der Euro am Abgrund

Ehrenpreis Print:

Zoé Baches (NZZ Online): Die unheilige Allianz

Ehrenpreis TV/Radio:

Hubert Seipel (ARD und 3sat): Die Welt des Josef Ackermann

.

Die Jury

Prof. Dr. Otfried Jarren, Ordinarius für Publizistikwissenschaft, Prorektor der Universität Zürich (seit 2008), Direktor des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (1998 bis 2008); Vorsitzender der Jury

Prof. Dr. Hans Rainer Künzle, Partner, Kendris private AG

Tarkan Özküp, Head of Management Communication, Private Banking Switzerland Credit Suisse

Dr. Thomas Mächtel, Leiter Sales and Marketing, LLB Asset Management

Peter Frauchiger, Leiter Marketing und Kommunikation, LGT Bank (Schweiz)

Alfonso Papa, Geschäftsführer, ING Investment Management Schweiz

Bigna Pallioppi, Leiterin Marketing und PR, InCore Bank

Valentin Jakubow, Leiter Kommunikation Deutschland, Österreich, Schweiz, Invesco Asset Management

Gabriella A. Bättig-Macor, Senior Vice President, Jefferies (Schweiz)

Anna Breckwoldt, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Berenberg Bank (Schweiz)

Dirk Schmidt, Leiter Communications, DZ Privatbank (Schweiz)

Heinz B. Rothacher, Managing Director, BlackRock Switzerland

Christian Trixl, Direktor, Threadneedle Schweiz

Stephanie Comtesse, Rechtsanwältin, Bär & Karrer

Dr. Norbert Seeger, Geschäftsleiter, Advokaturbüro Dr. Seeger und ArComm

Holger Mai, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz)

Carmen Dahl, Director Communications, Kaiser Ritter Partner

Peter Bohnenblust, Gründungspartner Finews.ch, vormals Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Dr. N. Bernhard, Herausgeber PRIVATE

.

Kontakt:

www.private.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Mai 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Murnau-Preis für «Yuri Lennon’s Landing On Alpha 46» in Wiesbaden

Nächster Beitrag

Uni Bern koordiniert neues Menschenrechts-Zentrum

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>