ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. November 2011

Wem gehört das Schweizer Internet?

Zur heute Mittwoch erscheinenden Ausgabe des «Schweizer Journalist»

Bild: «Schweizer Journalist»

Aus dem Inhalt:

Wem gehört das Schweizer Internet? SRG und Verleger kämpfen erbittert um die Erlöse im Netz. Für den Verlierer geht es um die Existenz.

Weitere Themen dieser Ausgabe:

  • Ist Urs Gossweiler verrückt geworden? Wird Pietro Supino der nächste Verlegerpräsident? Und welches war der peinlichste Moment beim Verlegerkongress? Branchenarzt Dr. Media beantwortet in seiner Sprechstunde drängende Fragen.
  • Der Deal mit Raiffeisen. Wie unabhängig sind die Titel von Ringier? Die Interessenskonflikte an der Dufourstrasse sind grösser als in jedem anderen Medienhaus des Landes.
  • Sonja Zöchling Stucki ist die «Pressesprecherin des Jahres». Mehr als 200 Wirtschafts- und FachjournalistInnen haben Zeugnisnoten für die Arbeit der SprecherInnen verteilt – und dabei empfindliche Strafen verpasst. Extra: Wie PolitikjournalistInnen die Kommunikation staatlicher Stellen bewerten.
  • Die PR-Agenturen des Jahres. Lemongrass Communications liegt in der Gunst der JournalistInnen erneut vorne.
  • «Ich habe versucht, die FDP zu retten», sagt «St. Galler Tagblatt»-Chefredaktor Philipp Landmark im «Journalist»-Interview. Er ärgert sich über die fehlende Anerkennung in der Branche und erklärt, wie Journalistinnen politisch ticken sollten.
  • Der Zank der Zampanos. Warum Medien-Liebling Kurt Imhof den Zorn mancher ChefredakteurInnen auf sich zieht.
  • Der neue Realismus bei den Zeitungen. Beim Weltzeitungskongress in Wien setzten die MacherInnen ihre Hoffnungen auf Online und Mobile. Das iPad galt nicht mehr als die Rettung.
  • Der Fluch des kleinen Marktes. Warum es in der Schweiz so schwer ist, mit journalistischen Online-Projekten Erfolg zu haben.
  • Und tot bist du. In keiner Stadt leben JournalistInnen gefährlicher als in Ciudad Juarez in Mexiko. Alles über den gefährlichsten Journalistenjob der Welt.
  • PRAXIS 1: JournalistInnen als KuratorInnen. Wie sich neue Mikroblogging-Dienste perfekt für Redaktionen eignen, um online Themen zu bündeln.
  • PRAXIS 2: Darf man das? Einen Straftäter enttarnen? Esther Diener-Morscher, Vizepräsidentin Schweizer Presserat, gibt Antworten.
  • Aus den Redaktionen im November: Wer steigt auf, wer steigt ab, wer feiert, wer trauert?

16 Seiten JournalistInnen-Werkstatt «Social Media». Warum Twitter, Facebook und nun auch Google+ eine Bereicherung für JournalistInnen sind. Und wie JournalistInnen diese sozialen Netzwerke optimal nützen.

Kontakt:

Markus Wiegand, Tel. +41 713400966

www.schweizer-journalist.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. November 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Digitale Erfolgsgeschichte

Nächster Beitrag

Martin O. erhält einen Deutschen Kleinkunstpreis

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>