ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. August 2024

1. Schweizer Monat der Fotografie – Mois Suisse de la photographie – Mese svizzero della fotografia – Swiss Photomonth

«In diesem Frühherbst lebt die Schweizer Kunstszene im Rhythmus des Schweizer Monats der Fotografie.», schreiben die Initiant:innen. «Als Katalysator eines reichhaltigen nationalen Kulturangebots» biete die erste Ausgabe dieses Festivals (30. August – 6. Oktober 2024) dem Publikum die Möglichkeit, fast fünfzig Einrichtungen zu erkunden, von weltweit anerkannten Institutionen bis hin zu aufstrebenden Kunsträumen. Der Anlass lade dazu ein, «in den verschiedenen Regionen des Landes die führenden Persönlichkeiten der Fotografie sowie die nationalen und internationalen Talente von morgen (wieder) zu entdecken.»

Bild: Elsa Beaumont, Masque, 2022 – © Elsa Beaumont – Focale

Ausstellungsansicht von Roger Eberhard, Escapism, Festival Images Vevey 2022 © Emilien Itim

Bild: Ausstellungsansicht von Roger Eberhard, Escapism, Festival Images Vevey 2022 © Emilien Itim

© Yann Gross, Fortune 6, 2023 - Wilde

Bild: © Yann Gross, Fortune 6, 2023 – Wilde

Die Schweiz beherbergt eine der reichsten und dynamischsten Fotografie-Szenen der Welt, mit einem dichten Netzwerk an Festivals, Museen, Galerien, Kunsthochschulen, Bibliotheken, Archiven, öffentlichen und privaten Sammlungen sowie mit Künstler:innenateliers. Der Schweizer Monat der Fotografie bietet eine Kartografie dieser Orte und ermöglicht es, während sechs Wochen rund fünfzig künstlerische Einrichtungen zu entdecken, von denen einige normalerweise für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. Diese Orte können – oft kostenlos – über verschiedene Angebote erkundet werden: Ausstellungen in Museen sowie Galerien und auf Festivals, durch Besuche von Künstler:innen-Ateliers und Begegnungen mit Fotograf:innen, Workshops, Performances, Sammlungsführungen hinter den Kulissen und vieles mehr.

Dieses reichhaltige Programm fügt sich in die zeitliche Struktur des Septembers ein, der einen bedeutenden Monat für die Fotografie darstellt. Tatsächlich finden in dieser Zeit des Jahres zahlreiche wichtige Veranstaltungen statt, darunter die Biennale Images Vevey, die Plat(t)form im Fotomuseum Winterthur und das Verzasca Foto Festival im Tessin.

Zudem steht der Herbstbeginn auch für die Hauptausstellungen der wichtigsten nationalen fotografischen und künstlerischen Institutionen wie dem MASI in Lugano, dem Photo Elysée in Lausanne oder der Fotostiftung Schweiz in Winterthur, neben den dynamischen Programmen von fotografischen Zentren wie Artphilein in Paradiso, dem Photoforum Pasquart in Biel oder dem Centre de la photographie in Genf, um nur einige zu nennen.

Gestärkt durch diese beeindruckende Konvergenz von Ereignissen mitsamt ihrer Vielfalt und Reichhaltigkeit, startet Spectrum — Photography in Switzerland in diesem Herbst die erste Ausgabe des Schweizer Monat der Fotografie. Dieses neuartige Festival ist das Resultat einer gemeinschaftlichen Bemühung, die Sichtbarkeit von fotografischen Einrichtungen und Veranstaltungen in der Schweiz zu erhöhen – von Genf bis St.Gallen und von Basel bis ins Tessin. Darüber hinaus hat es zum Ziel, den Bekanntheitsgrad der Schweizer Fotografie-Szene im Ausland zu stärken und mehr Fachleute sowie Liebhaber:innen dieser unverzichtbaren visuellen Kunstform zu ermutigen, für dieses wichtige Ereignis in die Schweiz zu reisen.

Teilnehmende

Nahezu fünfzig nationale Einrichtungen nehmen an diesem einzigartigen Ereignis teil.

Festivals

Alt+1000, Biennale Images Vevey, Biennale dell’immagine, Crop Up Basel, Verzasca Foto Festival

Museen

Fondazione Rolla, Fotomuseum Winterthur, Fotostiftung Schweiz, MASI Lugano, Musée des Beaux-Arts du Locle, Musée suisse de l’appareil photographique, Museo d’arte Mendrisio & Casa Pessina, Museum im Bellpark, Museum Rietberg & Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie – Universität Zürich, Photo Elysée, Schweizerisches Nationalmuseum, Stadtmuseum Aarau

Kunstzentren

Artphilein, Centre Culturel Régional de Delémont, Centre de la photographie Genève, Coalmine — Raum für Fotografie, Focale, Fondation Louis Moret, IPFO Haus der Fotografie Olten, Photoforum Pasquart

Sammlungen und Bibliotheken

Archivio audiovisivo di Capriasca e Val Colla, Art Vontobel, Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, Bibliothèque nationale suisse, Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Centre d’iconographie de la Bibliothèque de Genève, Nicola Erni Collection

Galerien

Bildhalle, Christophe Guye Galerie, Cons Arc Galleria, Galerie 94, Galerie & Edition Stephan Witschi, Gowen Contemporary, Wilde

Schulen

Camera Arts — Hochschule Luzern, ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne, Pool Photographie — Haute école d’art et de design Genève, Schule für Gestaltung St.Gallen – HF Fotografie Restaurierungs- und Druckwerkstätte, Atelier Reding, blackprint

Kunstmessen

photo basel

Zeitungen und Magazine

Le Temps, Transbordeur

Fotograf:innen und Kollektive

near, pool collective, Florian Bachmann

Graemiger, A.: Gorillas im Zoo Basel, 14.1.1970 - Bildarchiv ETH-Bibliothek

Bild: Graemiger, A.: Gorillas im Zoo Basel, 14.1.1970 – Bildarchiv ETH-Bibliothek

Spectrum – Photography in Switzerland

Der Schweizer Monat der Fotografie wird vom Verein Spectrum — Photography in Switzerland umgesetzt, einer für ihr Engagement in der Schweizer Fotografie-Szene weithin anerkannten und lang etablierten Organisation. Der Verein wurde 2017 gegründet, um die 1996 etablierte ASIP (Association Suisse des Institutions pour la Photographie) abzulösen.

Zu seinen institutionellen Mitgliedern zählen unter anderem Museen und Kunstzentren, Galerien, Festivals, private und öffentliche Sammlungen, Archive und Bibliotheken, Kunsthochschulen und Universitäten sowie Druck- und Restaurierungswerkstätten. Ihre Einzelmitglieder sind in verschiedenen Bereichen aktiv, wie etwa der Konservierung und Restaurierung, der Bildung und Forschung sowie im Journalismus und der Kritik.

Der Verein hat heute über 140 Mitglieder und fördert den Austausch, die Vernetzung und die Synergien zwischen den verschiedenen Akteur:innen der Fotografie in der Schweiz. Spectrum organisiert jedes Jahr mehrere Veranstaltungen und berichtet über aktuelle Informationen zur Fotografie im nationalen Rahmen. Der Verein ist auch im Bereich der Kulturpolitik aktiv und fungiert als Ansprechpartner für den Bereich der Fotografie bei den Bundesbehörden.

Der Schweizer Monat der Fotografie ist das bisher ehrgeizigste Projekt und stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Förderung der Schweizer Fotografie-Szene und deren internationale Ausstrahlung dar.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Ann-Christin Bertrand (Camera Arts, Hochschule Luzern), Estelle Blaschke (Universität Basel), Teresa Gruber (Fotostiftung Schweiz), Milo Keller (ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne), Danaé Panchaud (Centre de la photographie Genève), Nadine Reding (Atelier Reding), Manuel Sigrist (Photo Elysée), Alfio Tommasini (Verzasca Foto Festival), Nadine Wietlisbach (Fotomuseum Winterthur).

cp

Kontakt:

https://www.swissphotomonth.ch/de

#SwissPhotoMonth #SchweizerMonatderFotografie #MoisSuissedelaPhotographie #MeseSvizzerodellaFotografia #SpectrumPhotographyinSwitzerland #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

© Arnold Odermatt, Eine Strassenunterführung fürs Vieh bei Wolfenschiessen, 1964 - Museum im Bellpark, Kriens

Bild: © Arnold Odermatt, Eine Strassenunterführung fürs Vieh bei Wolfenschiessen, 1964 – Museum im Bellpark, Kriens

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. August 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

40 Jahre Circus Monti: «Weil wir fliegen können!»

Nächster Beitrag

Basel: Das bald 30jährige Festival BScene macht 2025 eine Denkpause

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>