ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Januar 2016

ANERKENNUNGS- UND FÖRDERPREISE 2015 DER ALBERT KOECHLIN STIFTUNG

Zum siebzehnten Mal verleiht die Albert Koechlin Stiftung Anerkennungs- und Förderpreise. Anerkennungspreise erhalten die Innerschweizer Abgabestellen von Tischlein deck dich und die Vereinigung Cerebral Zentralschweiz. Förderpreise gehen an das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO) sowie an den Sedel Luzern.

Ein Anerkennungspreis von 45’000 Franken wird den Innerschweizer Abgabestellen des Vereins Tischlein deck dich (LU/OW/NW/UR/SZ) zuerkannt. Auf der einen Seite landen in der Schweiz jährlich zwei Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Auf der anderen Seite leben hier fast eine Million Menschen am oder unter dem Existenzminimum. Seit 1999 rettet der Verein Tischlein deck dich einwandfreie Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie direkt und kontrolliert an bedürftige Menschen in der ganzen Schweiz. Damit trägt Tischlein deck dich zu einem ökologisch und sozial sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln bei und agiert als Brückenbauer zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig. In der Innerschweiz unterhält Tischlein deck dich 10 Abgabestellen, die ausschliesslich durch das ehrenamtliche Engagement von Freiwilligen betrieben werden.

Einen mit 30’000 Franken dotierten Anerkennungspreis erhält die Vereinigung Cerebral Zentralschweiz in Stansstad. Die Vereinigung Cerebral Zentralschweiz fördert seit 1961 die Integration und Selbständigkeit von Menschen mit einer cerebralen Bewegungsstörung und Mehrfachbehinderung. Die Selbsthilfeorganisation, gegründet und getragen von ehrenamtlich engagierten Eltern, unterstützt und entlastet Angehörige. Eine neue grosse Errungenschaft sind die betreuten Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Nebst den jährlichen Sommerplauschtagen findet alle drei Wochen am Samstagabend ein Jugendtreff statt. Und neu treffen sich die Betroffenen regelmässig am Samstagnachmittag zu einem kleinen Ausflug. Das bedeutet Lebensqualität – Entlastung – Integration.

Einen Förderpreis von 50’000 Franken erhält das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO) in Luzern. Das ZJSO organisiert auf ehrenamtlicher Basis seit der Gründung im 2012 musikalische Projekte, um jungen Musizierenden aus der ganzen Zentralschweiz eine Plattform für die regelmässige Aufführung symphonischer Werke auf höchster Qualität zu schaffen. Es bietet als Ergänzung zu bereits bestehenden Formationen eine schulunabhängige Möglichkeit, zusammen mit anderen Jugendtalenten im Feld der symphonischen Musik Erfahrungen zu sammeln, eigene Fertigkeiten zu verbessern und Orchesterwerke kennenzulernen. Mit innovativen Ideen und Crossover-Projekten wird musikalisches Neuland betreten und den Jugendlichen Kreativität und Flexibilität beim Musizieren näher gebracht. Zudem fördert das ZJSO junge Solisten, Komponisten und Dirigenten durch Einbindung in die Programmgestaltung und die Projektorganisation.

Einen mit 50’000 Franken ausgestatteten Förderpreis erhält die Interessengemeinschaft Luzerner Musikerinnen und Musiker (ILM) Sedel. Über den Dächern von Luzern, auf der Anhöhe des Rotsees, steht der Sedel. Bis 1971 als Gefängnis genutzt, proben heute über 100 Bands in den ehemaligen Zellen. 1981 haben sich junge Musikerinnen und Musiker zur Interessengemeinschaft zusammengeschlossen und konnten das Gebäude übernehmen. Seither bietet der Sedel Platz für kreatives Schaffen und lockt Woche für Woche mit einem Musikprogramm jenseits kommerzieller Zwänge. Neben der Administration der 54 Proberäume prägt die ILM als Veranstalterin das Programm im Club mit. Schwerpunkte bilden Konzerte in den Genres Rock, Punk, Metal, Hip-Hop oder elektronische Musik.

Die Preise werden am Donnerstag, 7. Januar 2016, im Rahmen einer Feier in Luzern übergeben.

aks

Kontakt:

Albert Koechlin Stiftung

Reusssteg 3, CH-6003 Luzern, Tel. +41 41 226 41 20, Fax+41412264121,

mail@aks-stiftung.ch

www.aks-stiftung.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Januar 2016
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES FRANZÖSISCHEN SÄNGERS MICHEL DELPECH

Nächster Beitrag

GOLDENER URISTIER FÜR HISTORIKER HANS STADLER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>