3. Januar 2016
ANERKENNUNGS- UND FÖRDERPREISE 2015 DER ALBERT KOECHLIN STIFTUNG
Zum siebzehnten Mal verleiht die Albert Koechlin Stiftung Anerkennungs- und Förderpreise. Anerkennungspreise erhalten die Innerschweizer Abgabestellen von Tischlein deck dich und die Vereinigung Cerebral Zentralschweiz. Förderpreise gehen an das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO) sowie an den Sedel Luzern.

Ein Anerkennungspreis von 45’000 Franken wird den Innerschweizer Abgabestellen des Vereins Tischlein deck dich (LU/OW/NW/UR/SZ) zuerkannt. Auf der einen Seite landen in der Schweiz jährlich zwei Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Auf der anderen Seite leben hier fast eine Million Menschen am oder unter dem Existenzminimum. Seit 1999 rettet der Verein Tischlein deck dich einwandfreie Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie direkt und kontrolliert an bedürftige Menschen in der ganzen Schweiz. Damit trägt Tischlein deck dich zu einem ökologisch und sozial sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln bei und agiert als Brückenbauer zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig. In der Innerschweiz unterhält Tischlein deck dich 10 Abgabestellen, die ausschliesslich durch das ehrenamtliche Engagement von Freiwilligen betrieben werden.
Einen mit 30’000 Franken dotierten Anerkennungspreis erhält die Vereinigung Cerebral Zentralschweiz in Stansstad. Die Vereinigung Cerebral Zentralschweiz fördert seit 1961 die Integration und Selbständigkeit von Menschen mit einer cerebralen Bewegungsstörung und Mehrfachbehinderung. Die Selbsthilfeorganisation, gegründet und getragen von ehrenamtlich engagierten Eltern, unterstützt und entlastet Angehörige. Eine neue grosse Errungenschaft sind die betreuten Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Nebst den jährlichen Sommerplauschtagen findet alle drei Wochen am Samstagabend ein Jugendtreff statt. Und neu treffen sich die Betroffenen regelmässig am Samstagnachmittag zu einem kleinen Ausflug. Das bedeutet Lebensqualität – Entlastung – Integration.
Einen Förderpreis von 50’000 Franken erhält das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO) in Luzern. Das ZJSO organisiert auf ehrenamtlicher Basis seit der Gründung im 2012 musikalische Projekte, um jungen Musizierenden aus der ganzen Zentralschweiz eine Plattform für die regelmässige Aufführung symphonischer Werke auf höchster Qualität zu schaffen. Es bietet als Ergänzung zu bereits bestehenden Formationen eine schulunabhängige Möglichkeit, zusammen mit anderen Jugendtalenten im Feld der symphonischen Musik Erfahrungen zu sammeln, eigene Fertigkeiten zu verbessern und Orchesterwerke kennenzulernen. Mit innovativen Ideen und Crossover-Projekten wird musikalisches Neuland betreten und den Jugendlichen Kreativität und Flexibilität beim Musizieren näher gebracht. Zudem fördert das ZJSO junge Solisten, Komponisten und Dirigenten durch Einbindung in die Programmgestaltung und die Projektorganisation.
Einen mit 50’000 Franken ausgestatteten Förderpreis erhält die Interessengemeinschaft Luzerner Musikerinnen und Musiker (ILM) Sedel. Über den Dächern von Luzern, auf der Anhöhe des Rotsees, steht der Sedel. Bis 1971 als Gefängnis genutzt, proben heute über 100 Bands in den ehemaligen Zellen. 1981 haben sich junge Musikerinnen und Musiker zur Interessengemeinschaft zusammengeschlossen und konnten das Gebäude übernehmen. Seither bietet der Sedel Platz für kreatives Schaffen und lockt Woche für Woche mit einem Musikprogramm jenseits kommerzieller Zwänge. Neben der Administration der 54 Proberäume prägt die ILM als Veranstalterin das Programm im Club mit. Schwerpunkte bilden Konzerte in den Genres Rock, Punk, Metal, Hip-Hop oder elektronische Musik.
Die Preise werden am Donnerstag, 7. Januar 2016, im Rahmen einer Feier in Luzern übergeben.
aks
Kontakt:
Albert Koechlin Stiftung
Reusssteg 3, CH-6003 Luzern, Tel. +41 41 226 41 20, Fax+41412264121,
Kommentare von Daniel Leutenegger