ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Januar 2024

BAK: NIKOLA DOLL WIRD VERANTWORTLICHE FÜR RAUBKUNST UND PROVENIENZFORSCHUNG

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat Nikola Doll (Bild) zur Verantwortlichen des Bereichs Raubkunst und Provenienzforschung ernannt. Die Stelle umfasst auch das Sekretariat der unabhängigen Kommission für historisch belastetes Kulturerbe. Nikola Doll tritt ihre neue Funktion am 1. April 2024 an.

Bild: Nikola Doll – Foto: BAK

Der neue Bereich Raubkunst und Provenienzforschung übernimmt die Aufgaben der bisherigen Anlaufstelle Raubkunst des Bundesamts für Kultur (BAK) und erweitert diese in Richtung eines umfassenderen Kompetenzzentrums für historisch belastetes Kulturerbe. In ihrer Funktion wird Nikola Doll auch das Sekretariat der unabhängigen Kommission für historisch belastetes Kulturerbe führen. Zudem wird sie für den Betrieb einer Internetplattform für Provenienzforschung in der Schweiz zuständig sein. Frau Doll tritt die Stelle am 1. April 2024 an.

Seit 2017 leitet Nikola Doll (*1970) die Abteilung Provenienzforschung am Kunstmuseum Bern und verantwortete dabei die Erforschung der Museumssammlungen sowie des Legats Cornelius Gurlitt. Sie etablierte Standards zur Qualitätssicherung und Dokumentation der Provenienz von Kunstwerken und kuratierte Ausstellungen zum Thema Provenienzforschung. Nikola Doll ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Bern und Genf und publizierte zur Kunst-, Kultur- und Wissenschaftspolitik während des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit.

Ihre Promotion in Kunstgeschichte erlangte Nikola Doll mit einer Arbeit über Mäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus (Ruhr-Universität Bochum, 2003). Anschliessend wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin am Deutschen Historischen Museum Berlin, an der Humboldt-Universität Berlin und am Musée des Beaux-Arts Mons, Belgien.

Quelle:

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/nsb-news.msg-id-99674.html

#BAK #Raubkunst #Provenienzforschung #HistorischbelastetesKulturerbe #NikolaDoll #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Januar 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

PHOTOSCHWEIZ 2024: LIFETIME AWARD FÜR MODEFOTOGRAF HANS FEURER

Nächster Beitrag

BFS-FILM- UND KINOSTATISTIK: NEUE ZAHLEN ZUM SCHWEIZER KINOJAHR 2023

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>