ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Oktober 2009

Bernischer Preissegen 2009 für Musik und Film

Daniel Glaus (Bild) erhält den Musikpreis 2009 des Kantons Bern. Die Berner Filmpreise 2009 gehen an zwei «herausragende Berner Kinofilme» von Peter Guyer / Norbert Wiedmer und Moritz Gerber.

Die kantonale Musikkommission verleiht den Musikpreis 2009 des Kantons Bern von 20’000 Franken an den Berner Organisten, Komponisten und Orgelforscher Daniel Glaus. Sie würdigt damit sein musikalisches Gesamtwerk.

Mit drei Anerkennungspreisen von je 10’000 Franken ausgezeichnet werden die Bratschistin und Performerin Anna Spina, die Berner Musikgruppe Kummerbuben sowie der Saxophonist, Klarinettist und Komponist Jan Galega Brönnimann. Der Coup de coeur 2009 von 2’000 Franken geht an den jungen Perkussionisten Julian Sartorius. Die Preisverleihung findet am 10. November 2009 statt.

Der mit 20’000 Franken dotierte Musikpreis 2009 des Kantons Bern geht an den herausragenden Berner Organisten, Komponisten, Musikdozenten und Orgelforscher Daniel Glaus (Jg. 1957) für sein musikalisches Gesamtwerk. Die kantonale Musikkommission ehrt damit einen bedeutenden Berner Klangschöpfer und Klangforscher für sein langjähriges engagiertes Schaffen und Wirken. Als Kirchenmusiker an der Stadtkirche Biel und seit 2006 als Titularorganist am Berner Münster hat sich Daniel Glaus einen Namen gemacht als wichtiger Interpret von Alter Musik, innovativer Improvisator und versierter Vermittler von zeitgenössischen Werken. Daneben ist Daniel Glaus einer der produktivsten Berner Komponisten, dessen Werke sich durch ihre grosse musikalische Qualität und Vielseitigkeit auszeichnen. Daniel Glaus befasst sich intensiv mit Fragen rund um den Orgelbau. Ebenso aktiv und engagiert ist er als Musikprofessor in Zürich, Biel und seit 2006 an der Hochschule der Künste Bern oder in seiner internationalen Konzerttätigkeit als Organist.

Mit drei Anerkennungspreisen von je 10’000 Franken zeichnet die kantonale Musikkommission zwei weitere wichtige Berner Musikschaffende und eine Berner Musikgruppe für ihr innovatives musikalisches Wirken in den letzten Jahren aus. Diese Anerkennungspreise sind gleichzeitig Förderstipendien für das weitere Schaffen dieser Berner Musikakteure mit grossem Potenzial. Ausgezeichnet werden die Bratschistin und Performerin Anna Spina (Jg. 1971), die Musikgruppe Kummerbuben (mit Simon Jäggi, Mario Batkovic, Urs Gilgen, Daniel Durrer, Higi Bigler und Tobi Heim) sowie der Saxophonist, Klarinettist und Komponist Jan Galega Brönnimann (Jg. 1969).

Als Coup de coeur 2009 der Musikkommission mit einer Gage von 2’000 Franken wird der junge Thuner Perkussionist Julian Sartorius (Jg. 1981) an der Preisverleihung eine Solo-Improvisation am Schlagzeug darbieten. Vom Hauptpreisträger Daniel Glaus werden zudem drei arabische Liebeslieder uraufgeführt, mit der Sängerin Ulrike Andersen und Jonathan Rubin an der Laute als Interpreten. Der Musikpreis 2009 des Kantons Bern wird gemeinsam mit dem Filmpreis 2009 der Berner Filmförderung verliehen. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 10. November 2009, um 19.30 Uhr in der Dampfzentrale Bern statt. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

 

Die Berner Filmförderung verleiht zwei Berner Filmpreise 2009 von je 20’000 Franken an den Dokumentarfilm «Sounds and silence» von Peter Guyer und Norbert Wiedmer und an den Spielfilm «Tag am Meer» von Moritz Gerber.

Der Tontechniker Balthasar Jucker erhält einen Anerkennungspreis von 10’000 Franken. Drei Nachwuchsförderpreise von je 3’000 Franken gehen an den Kurzfilm «Emozioniere» von Simon Baumann und Andreas Pfiffner, den Animationsfilm «MacGuffin» von Mojgan Ghanaatgar sowie den Kurzfilm «Vandalen» von Simon Steuri.

Eine unabhängige Fachjury der Berner Filmförderung zeichnet den Dokumentarfilm «Sounds and silence» der beiden Berner Filmschaffenden Peter Guyer und Norbert Wiedmer mit dem Berner Filmpreis 2009 von 20’000 Franken aus. Verdichtet und einfallsreich verfolgt der Film als musikalisches Roadmovie die leidenschaftliche Arbeit des Musikproduzenten und Gründers des Musiklabels ECM, Manfred Eicher. Konsequent und mutig sprechen dabei starke Bilder und hypnotische Klänge anstelle von Worten. Der Kinostart des Films ist am 19. November 2009.

Der zweite Berner Filmpreis 2009 von 20’000 Franken geht an den Spielfilm «Tag am Meer» des jungen Berner Regisseurs Moritz Gerber. Dieser Film porträtiert vier junge Erwachsene im Spannungsfeld ihrer Generation zwischen vielen Wahlmöglichkeiten und der dadurch drohenden Unverbindlichkeit. Der starke erste Kinospielfilm von Moritz Gerber besticht durch seinen feinfühligen und präzisen Umgang mit Stoff, Schauspielern, Kamera und Ausstattung. Eine authentische und sehr atmosphärische Geschichte wird überzeugend entwickelt und sensibel, stringent und erfrischend umgesetzt.

Der Berner Tontechniker Balthasar Jucker erhält einen Anerkennungspreis von 10’000 Franken für seine langjährige bedeutende Mitarbeit bei vielen Berner und Schweizer Filmproduktionen. Unter oft schwierigen Bedingungen hat Balthasar Jucker in der ganzen Welt Klänge, Geräusche und Stimmen aufgenommen und die bewegten Bilder mit seiner klaren, feinfühligen Tonspur veredelt. Auch im Film «Sounds and silence» ist er für den herausragenden Ton verantwortlich.

Drei Nachwuchsförderpreise der Berner Filmförderung von je 3’000 Franken gehen zudem an drei viel versprechende Filme von jungen Berner Filmschaffenden. Ausgezeichnet werden der Kurzfilm «Emozioniere» von Simon Baumann und Andreas Pfiffner, der Diplom-Animationsfilm «MacGuffin» von Mojgan Ghanaatgar und der Diplom-Kurzfilm «Vandalen» von Simon Steuri.

Die Verleihung des Berner Filmpreises 2009 findet gemeinsam mit der Verleihung des Berner Musikpreises 2009 am Dienstag, 10. November 2009, um 19.30 Uhr in der Dampfzentrale Bern statt. Die Preisverleihung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. An der Preisverleihung werden auch Ausschnitte aus den beiden Filmen «Sounds and silence» und «Tag am Meer» gezeigt.

pd

Kontakt:

http://www.be.ch/web/index/kanton/kanton-mediencenter/kanton-mediencenter-mm/kanton-mediencenter-mm-detail.htm?id=8919

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Oktober 2009
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«HELVETIA PARK» in Neuenburg – später im Tessin und in der Deutschschweiz

Nächster Beitrag

Beruf und Familie: Erste nationale Internetplattform zu den kantonalen und kommunalen Politiken

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>