ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. März 2021

CORONAVIRUS: DER KANTON BERN HAT 2020 FÜR KULTURSCHAFFENDE UND -UNTERNEHMEN AUSFALLENTSCHÄDIGUNGEN UND SOFORTHILFEN IN DER HÖHE VON RUND 25,7 MIO. FRANKEN ZUGESICHERT

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Jahresrechnung 2020 des Kulturförderungsfonds zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Der Fonds schloss per Ende 2020 mit einem Bestand von 21,7 Millionen Franken ab. Abzüglich der offenen Verpflichtungen resultierte ein Nettobestand von 13,18 Millionen Franken. Die kantonale Kulturförderung bearbeitete im Jahr 2020 2'016 ordentliche Fördergesuche sowie 1'235 Gesuche, über welche Kulturunternehmen und Kulturschaffende als Folge der COVID-19-Krise Ausfallentschädigungen sowie Soforthilfen in Anspruch nehmen konnten.

Die zugesicherten Ausfallentschädigungen belaufen sich auf rund 25,7 Millionen Franken. Diese Beiträge werden je zur Hälfte durch den Bund und den Kanton finanziert. Um die Bundesmittel abrufen zu können, wurde der Fonds mit zusätzlichen kantonalen Mitteln aufgestockt. Der Lotteriefonds hat aufgrund der COVID-19-Pandemie den Kulturförderungsfonds mit einer ausserordentlichen Speisung von 15 Millionen Franken geäufnet.

Ein grosser Teil des Fondsbestandes wird im Jahr 2021 für die Fortführung der COVID-19-Massnahmen im Kulturbereich verwendet werden.

Quelle:

https://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.meldungNeu.mm.html/portal/de/meldungen/mm/2021/03/20210310_1625_kurzinformation_ausdemregierungsrat

#KulturförderungKantonBern #CoronaKantonBernKultur #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. März 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«… UND ES KANN JA NOCH DAUERN …»

Nächster Beitrag

DEUTSCHSPRACHIGE SCHALLPLATTENKRITIK: EHRENPREIS FÜR JAZZ-POSAUNIST NILS WOGRAM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>