ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2022

DAS BAK SETZT NEUE SCHWERPUNKTE BEI DER UNTERSTÜTZUNG DER PROVENIENZFORSCHUNG

Das Bundesamt für Kultur (BAK) schreibt die Projektbeiträge für Provenienzforschung in der Periode 2023–2024 neu aus: Zwei gesonderte Ausschreibungen betreffen die Themenbereiche «NS-Raubkunst» und «Kulturgüter aus kolonialen Kontexten». Mit der neuen Ausschreibung werden auch die Förderschwerpunkte erweitert, um den aktuellen Entwicklungen im Bereich des belasteten Kulturerbes Rechnung zu tragen.

Bild: © https://kunstmuseum.gr.ch/de/Sammlung/Seiten/Provenienzforschung.aspx 

Für die Förderperiode 2023–2024 bietet das Bundesamt für Kultur (BAK) zum ersten Mal zwei Ausschreibungen für Projektbeiträge an, jeweils eine in den Themenbereichen «NS-Raubkunst» und «Kulturgüter aus kolonialen Kontexten». Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen im Bereich des belasteten Kulturerbes werden mit den Ausschreibungen auch die bestehenden Förderschwerpunkte erweitert:    

Bei den Projektbeiträgen im Bereich der NS-Raubkunst werden im Rahmen der Provenienzforschung neu auch unter anderem die Abklärung des historischen Kontextes von Transaktionen (wie z. B. Verkaufsumstände, Marktsituationen) sowie die Vermittlung und Kontextualisierung der Resultate unterstützt. Ebenfalls unterstützt wird neu die Erbensuche. Dies soll im Sinne der Washingtoner Richtlinien und der Folgeerklärungen «gerechte und faire Lösungen» fördern.

Bei den Projektbeiträgen im Bereich «Kulturgüter aus kolonialen Kontexten» werden prioritär Provenienzforschungsprojekte unterstützt, die in Zusammenarbeit und im Dialog mit den betroffenen Herkunftsgemeinschaften durchgeführt werden. Daneben werden auch wissenschaftliche Kooperationen mit Institutionen in den Herkunftsländern berücksichtigt. Auch auf diesem Gebiet werden zusätzlich die Vermittlung und Kontextualisierung der Provenienzforschungsresultaten gefördert.

Die Ausschreibungen finden vom 7. Oktober 2022 bis 30. November 2022 über die zentrale Förderplattform des Bundesamts für Kultur statt (www.gate.bak.admin.ch/fpf).

Das Bundesamt für Kultur wird die unterstützten Projekte bis zum Ende des Jahres bekanntgegeben. Für die Sammlungen des Bundes wird die Erweiterung dieser Förderschwerpunkte bei der Aktualisierung der Provenienzforschung ebenfalls berücksichtigt.

Die Schlussberichte der Provenienzforschungsprojekte werden auf dem Internet publiziert. Sie sind über die Internetsite des Bundesamts für Kultur zugänglich.

adm

Kontakt:

www.bak.admin.ch/rk  > Provenienzforschung in der Schweiz 

#BAK #Provenienzforschung #NSRaubkunst #KulturgütermitKolonialenKontexten #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

JOSEPH LAUBER – DER WIEDERENTDECKTE SCHWEIZER SINFONIKER

Nächster Beitrag

DIE AUTORIN ROMANA GANZONI UND DAS KÜNSTLERPAAR MADLAINA LYS & FLURIN BISCHOFF ERHALTEN DEN PREIS DER STIFTUNG ALIESCH-DAVAZ 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>